SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(120.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48754-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Patientenzufriedenheit: ein Literaturbericht

Patients' satisfaction: a literature report
[literature report]

Neugebauer, Birgit
Porst, Rolf

Corporate Editor
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der vorliegende Beitrag gibt einen inhaltlichen Überblick über die Literatur zum Thema 'Informationsgewinnung durch Patientenbefragungen'. Umfassende Befragungen von Patienten in Krankenhäusern sind in Deutschland bislang eher selten. Warum hätte man sie auch durchführen sollen? Es ist noch gar nich... view more

Der vorliegende Beitrag gibt einen inhaltlichen Überblick über die Literatur zum Thema 'Informationsgewinnung durch Patientenbefragungen'. Umfassende Befragungen von Patienten in Krankenhäusern sind in Deutschland bislang eher selten. Warum hätte man sie auch durchführen sollen? Es ist noch gar nicht so lange her, dass Patienten in Krankenhäusern als "Abhängige" betrachtet wurden, als Personen, die sich mehr oder weniger "willenlos" in die Hände des medizinischen Personals in Krankenhäusern "auslieferten". Entsprechend standen in Krankenhäusern überwiegend die klinisch-medizinischen Aspekte des Krankenhausaufenthaltes im Vordergrund. Im Zuge der Gesundheitsreform hat sich in den letzten Jahren eine neue Sichtweise des Patienten im Krankenhaus herausgebildet - der Patient ist zum "Kunden" geworden, den man nicht nur durch medizinische Leistung, sondern auch durch guten Service zufrieden stellen muss. Patientenorientierung wird heute als explizites Versorgungsziel des Krankenhauses definiert. Ein entscheidendes Medium zur Informationsgewinnung stellt die Patientenbefragung dar, mit der sich die Autoren in diesem Bericht beschäftigen. Es werden zunächst die Begriffe "Zufriedenheit" und "Patientenzufriedenheit" (Kap. 2) definiert, und dann Modelle der Patientenzufriedenheit vorgestellt (Kap. 3). Im Anschluss daran befassen sich die Autoren grundsätzlich mit der Stellung der Patientenbefragung im Rahmen des gesamten Krankenhausmanagements (Kap. 4). Diesem eher "theoretischen" Teil folgen dann Überlegungen zur Methode der Patientenbefragung (Kap. 5), bevor abschließend auf die Qualität der Daten eingegangen wird, die bei Patientenbefragungen erhoben werden (Kap.6). Bei der Durchführung einer Patientenbefragung ergeben sich verschiedene methodische Probleme. Neben der Frage nach der Einrichtung, die die Patientenbefragung durchführt und auswertet, ergeben sich Probleme bei der Auswahl der Befragungsteilnehmer, dem Modus, Ort und Zeitpunkt der Befragung sowie der Gestaltung des Fragebogens. Lediglich bei der Wahl des Erhebungszeitpunktes ist man sich in der Literatur darüber einig, dass die Patientenbefragung am besten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus durchzuführen ist. Bei allen anderen Punkten hängt die Entscheidung von der jeweiligen Zielsetzung der Studie, dem Zeitraum der Befragung und den finanziellen Ressourcen ab. (ICD)... view less

Keywords
methodology; satisfaction; survey; hospital; data collection method; patient

Classification
Medical Sociology
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Document language
German

Publication Year
2001

City
Mannheim

Page/Pages
28 p.

Series
ZUMA-Methodenbericht, 2001/07

ISSN
1437-4129

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.