SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(934.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v3.7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Online-Kommunikation im Lichte deliberativer Theorie: ein forschungsleitendes Modell zur Analyse von Online-Diskussionen

Online Communication in the Light of Deliberative Theory: Towards a Framework to Guide Empirical Online Deliberation Research
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation

Frieß, Dennis

Abstract

Der Beitrag entwickelt ein Modell zur empirischen Analyse von Online-Kommunikation. Auf der Basis der geteilten Annahmen deliberativer Theorien werden die Zusammenhänge zwischen den idealisierten Voraussetzungen der Öffentlichkeit (institutionelle Inputs), dem voraussetzungsreichen Deliberationsproz... mehr

Der Beitrag entwickelt ein Modell zur empirischen Analyse von Online-Kommunikation. Auf der Basis der geteilten Annahmen deliberativer Theorien werden die Zusammenhänge zwischen den idealisierten Voraussetzungen der Öffentlichkeit (institutionelle Inputs), dem voraussetzungsreichen Deliberationsprozess (kommunikativer Throughput) und den daraus resultierenden Ergebnissen (produktive Outcomes) theoretisch abgeleitet, für Onlinekontexte angepasst und um Erkenntnisse der empirischen Deliberationsforschung ergänzt. Eine erste Erprobung des Modells bestätigt dessen praktische Anwendbarkeit. Die inhaltsanalytische Auswertung von 435 Kommentaren einer Online-Debatte zur Neufassung einer Promotionsordnung sowie die Befragung von 230 Teilnehmern zeigt, dass unter bestimmten Voraussetzungen (institutionelle Inputs) eine hochwertige Debatte entstehen kann (kommunikativer Throughput), die die von der Theorie skizzierten Ergebnisse (produktive Outcomes) von Deliberation hervorbringt.... weniger


This paper develops and tests a framework for the empirical analysis of online deliberation. The framework adopts a comprehensive perspective on online deliberation by considering three levels of deliberation: the institutional design fostering deliberation (institutional input level), the standards... mehr

This paper develops and tests a framework for the empirical analysis of online deliberation. The framework adopts a comprehensive perspective on online deliberation by considering three levels of deliberation: the institutional design fostering deliberation (institutional input level), the standards of the communication process itself (communicative throughput level) and the expected benefits of deliberation (productive outcome level). Applying the framework to a case study illustrates that it is workable for empirical research. Analyzing 435 comments and an online survey completed by 230 participants, the case study on the online deliberation of new PhD-guidelines shows that if deliberative standards at the institutional input level are met, there is considerable deliberative quality at the level of communicative throughput and theoretical expected outcomes could emerge.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Öffentlichkeit; computervermittelte Kommunikation; Befragung; Deliberation; Fallstudie; Modellentwicklung; Online-Medien

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Online-Deliberation; Deliberative Theorie; Analyserahmen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation

Herausgeber
Henn, Philipp; Frieß, Dennis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 143-169

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 3

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-03-9

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.