Endnote export

 

%T Landschaftsökologische Beiträge zum Flusseinzugsgebietsmanagement in der Mesta-Nestos-Region (Bulgarien-Griechenland)
%A Grunewald, Karsten
%A Monget, Jean-Marie
%A Nikolova, Nadeshda
%A Scheithauer, Jörg
%J Europa Regional
%N 3
%P 110-119
%V 11.2003
%D 2003
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48160-8
%X Das Mesta-Nestos-Einzugsgebiet in Bulgarien und Griechenland stellt ein Beispiel für die Erarbeitung grenzüberschreitender Entscheidungssysteme sowie die Entwicklung von Methoden und Informationen für eine integrierte Regionalplanung in Südosteuropa dar. Landschaftsökologische Beiträge sind für eine nachhaltige Nutzung der Naturressourcen und insbesondere dem Wasserressourcenmanagement vor dem Hintergrund der neu zu implementierenden EU-Wasserrahmenrichtlinie notwendig. In dem Beitrag wird eine geographische Einzugsgebietscharakteristik präsentiert und es werden die wichtigsten grenzüberschreitenden Aktivitäten zusammengefasst. Die Mesta wird hauptsächlich aus den bulgarischen Gebirgen Rila, Pirin und Rhodopen, den sog. "Wassertürmen", gespeist, so dass hier ein pluvio-nivales Abflussregime herrscht. Hochgebirgsvegetation über 2.000 m NN sowie ausgedehnte Nadelwälder in der montanen Stufe dominieren in den Gebirgen, während die intramontanen Becken und Täler anthropogen überprägten Steppencharakter aufweisen. Ab der griechischen Grenze heißt der Fluss Nestos und mediterrane Klimate beeinflussen zunehmend den Abflussgang. Bei Xanthi mündet der Nestos in einem breiten Delta in die Ägäis. Am Unterlauf nehmen die Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser zu: Trinkwasserproduktion, Energiegewinnung, Bewässerungsfeldbau, industrielles Brauchwasser sind Beispiele dafür. Oberflächen-Grundwasser gekoppelte Einzugsgebietsmodelle, die wesentliche Gebietsparameter wie Klima, Böden, Landnutzung oder Bewirtschafterdaten berücksichtigen, sind für die Erstellung von Abflussszenarien notwendig. Für die Mesta-Nestos-Region wurde das für derartige Aufgabenstellungen geeignete hydrologische Modell MODCOU angewendet. Messungen hinsichtlich der Gewässerqualität wurden als Fallstudien im oberen Einzugsgebiet der Mesta realisiert. Im Beitrag werden Ergebnisse für den Nationalpark Pirin, das Becken von Razlog sowie zur Umweltsituation im Gebiet des ehemaligen Uranbergbaus bei Elešnica diskutiert. Die Analysen im Hochgebirge zeigten eine relativ geringe Beeinflussung der Gewässersysteme auf. Erhöhte Stoffgehalte wurden in den urban-wirtschaftlich genutzten Beckenbereichen nachgewiesen. Die Selbstreinigungskraft der Fließgewässer ist aber auch in diesen Abschnitten recht hoch, was gute saprobiologische Gewässerzustände belegten. Untersuchungen der Urankonzentrationen an der Mesta zeigten im Mittel keine Grenzwertüberschreitungen an. Die ehemaligen Gruben und Tailings besitzen jedoch ein hohes Gefährdungspotenzial. Mit der Sanierung der Altlasten ist mit Unterstützung der EU begonnen worden. Die Forcierung der sozioökonomischen Entwicklung der peripheren, grenzüberschreitenden Region stellt eine gegenwärtige und zukünftige Aufgabe dar. Damit ist zu erwarten, dass sich die Nutzungsansprüche an die Wasserressourcen erhöhen. Mit den regionalen Auswirkungen des globalen Klimawandels dürfte sich die Situation noch verschärfen, so dass ein problembezogenes Einzugsgebietsmanagement unbedingt notwendig ist.
%X The Mesta-Nestos river basin in Bulgaria and Greece is a case study for transboundary decision making support in Southeastern Europe and a show case for the development of methodologies and information gathering for integrated regional planning of water resources. Landscape ecology offers a necessary contribution to the sharing of these natural resources for integrated water resource management in compliance with the new European Water Framework Directive. Originated in the Bulgarian Mountains of Rila, Pirin and Rhodopes, the Mesta River is characterized by an abundant precipitation induced flow out of these "water towers". High mountains vegetation in the upper ranges contrast with intra-mountain basins and valleys with steppes and cultivated fields. Down river, passing the boundary with Greece, more typical Mediterranean climatic conditions regulate the runoff regime of the Nestos river. Toward its end the stream is flowing through a delta nearby Xanthi into the Aegean Sea. Land use conflicts in this water scarce region cover a wide spectrum of activities like agricultural irrigation, drinking water production, diversions for industrial water and pollution from mining as a few examples. A geographic characterisation of the catchment area is presented here as well as important actions and agreements. Surface-groundwater coupled models of watersheds need to be integrated with a wide variety of tools simulating the meteorological, soils and farming inputs, among others. Due to its progressive grid system, the MODCOU hydrological model is well suited to such schemes, especially in the Mesta-Nestos region. It is used to evaluate the annual discharge of fresh water entering Greek territory. Measures of the water quality have been done in the upper basin. Results will be illustrated by the example of the environmental situation in the alpine region of the Pirin National Park as well as in the Basin of Razlog with a stronger anthropogenic impact and pollution around a former uranium mine near the village of Elešnica. The analysis performed in the upper mountain areas indicates relatively low background pollution. Settlements, industrial areas and extens ive agricultural land use at the bottom of the mountain slopes (e.g. Valley of Razlog) induce higher matter contents in the runoff. But the self-purification process in the river network buffers this inputs as shown by bio-ecological water investigations. Although the Elešnica uranium mining plant and tailings induce radioactive traces in the runoff water with decade median concentrations which are below Bulgarian standard limits, the mine dumps and tailings are still a potential environmental hazard and the impact on neighbouring ecosystems must be monitored. The social and economic development of this transboundary region is a recently set priority for the future. It will mean an increase in water usage and more stress for the water resources if predicted global climate change regional impacts are verified. A problem focused management of the catchment area as a whole is needed for the future.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info