Endnote export

 

%T Flughäfen in Deutschland: ein Überblick
%A Mayr, Alois
%J Europa Regional
%N 4
%P 164-176
%V 11.2003
%D 2003
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48147-3
%X Anhand von Entwicklung, Problemen und Perspektiven des Luftverkehrs, insbesondere des Passagierverkehrs, werden Persistenz und Wandel der räumlichen Verteilungsmuster und die jeweilige Stellung der deutschen Verkehrsflughäfen untersucht. Ausgehend von der relativ schnellen Etablierung des Luftverkehrs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wird die gegensätzliche Entwicklung in den beiden deutschen Staaten bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990 dargelegt; dabei waren eine Einbindung in die jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Systeme und eine deutlich größere Dynamik in Westdeutschland charakteristisch, zugleich aber auch eine weitgehende Persistenz der Vorkriegsstrukturen. Innerhalb eines relativ stabilen dezentralen hierarchischen Systems hat allerdings Frankfurt a. M. als unangefochtener Spitzenreiter Berlin abgelöst und seine führende Stellung seit 1990 noch ausgebaut. Das dynamische Wachstum des Luftverkehrs weltweit und in Deutschland erlitt angesichts von Krisen und Terroranschlägen ab 2001 deutliche Einbrüche, die inzwischen überwunden sind. Angebote von Billigfliegern und Regionalflughäfen sind am neuerlichen Wachstum stark beteiligt. Die innerdeutschen Passagierströme sind relativ stabil, die weltweiten Flugziele nach Ländern dagegen stark von unterschiedlichen Gunst- oder Ungunstfaktoren abhängig. Gegenwärtige Trends und Probleme sind Kooperationen und Fusionen von Luftverkehrsgesellschaften, die Erarbeitung von Flughafenkonzepten mit Ausbaumaßnahmen und der Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern sowie die gleichzeitige verstärkte Berücksichtigung von Belangen des Natur- und Landschaftsschutzes. Da bei wird von staatlichen Repräsentanten ein bedarfsgerechter Ausbau bei maximaler Berücksichtigung von Umweltaspekten gefordert, damit die deutschen Flughäfen im europäischen und globalen Wettbewerb ihren Rang behaupten können.
%X This article takes a look at the development, problems and prospects of air traffic, in particular passenger traffic, to study persistence and change in regional patterns of distribution and the position of German commercial airports. It describes the contrasting development in the two German states up to reunification in 1990 starting with the relatively fast establishment of air traffic until the end of the Second World War. The characteristic factor was being integrating into their specific political and societal systems with greater dynamism in western Germany, although the pre-war structures persisted to a great extent. Within a relatively stable decentralised hierarchical system, Frankfurt am Main was able to replace Berlin as the unchallenged forerunner and even being able to build up its leading position after 1990. Starting in 2001, the dynamic growth of air traffic throughout the world and in Germany suffered major setbacks with crises and terror attacks that have been overcome in the meantime. Cheap airlines with their low prices and regional airports have had a major share in the most recent growth. The flows of passengers within Germany are relatively stable, although global flight destinations to differing countries depend to a great extent upon various factors having to do with popularity or a lack thereof. The present trends and problems are airlines merging or co-operating with one another, outlining airport strategies by expanding and interlinking them with other means of traffic while taking questions of conservation and landscape preservation into consideration. Governmental representatives call for needed airport expansion while taking major environmental questions into account to ensure that German airports can keep up the pace in European and global competition.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info