Bibtex export

 

@article{ Grimm2002,
 title = {Grenzübergreifende Städtekooperationen in Grenzregionen Mittel- und Südosteuropas: Stand und Perspektiven},
 author = {Grimm, Frank-Dieter and Leistner, Frieder},
 journal = {Europa Regional},
 number = {1},
 pages = {11-20},
 volume = {10.2002},
 year = {2002},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48145-3},
 abstract = {Der Beitrag berichtet über die Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Interreg-II-C-Programms der Europäischen Union zum Stand und zu den Entwicklungsmöglichkeiten grenzübergreifender Städtekooperationen in Mittel- und Südosteuropa. Dabei wurde offensichtlich, dass überwiegend die unmittelbar an den Staatsgrenzen gelegenen Städte bzw. Städtepaare an solchen Kooperationen interessiert sind und sie betreiben. Demgegenüber finden sich kaum Ansatzpunkte für weiterreichende grenzübergreifende Netze von Groß- und Mittelstädten. Die wichtigsten Kooperationsfelder zwischen den Grenzstädten sind die Bereiche Verkehr, Kultur, Bildung, Tourismus und Soziales, während die nahräumliche grenzübergreifende Wirtschaftskooperation nur eine geringe Bedeutung hat. Im einzelnen ergeben sich unterschiedliche Konstellationen in Abhängigkeit von dem Status und der Barrierewirkung der verschiedenen Staatsgrenzen, vom Wirtschafts- und Lebensniveau beiderseits der Grenze, von der ethnischen/sprachlichen Struktur der Grenzbevölkerung sowie von der Stadtgröße und der Lage der Grenzstädte zueinander. Bei der Anzahl und Intensität der Kooperationen wird eine deutliche Abstufung von der Mitte zum Südosten Europas erkennbar, bedingt sowohl durch verschiedene Fördermöglichkeiten als auch durch eine unterschiedliche Informiertheit der Akteure. Gute Beispiele der grenzübergreifenden Zusammenarbeit finden sich vor allem an der deutsch-polnischen Grenze, wo nach dem Zweiten Weltkrieg einige Städte durch eine neue Staatsgrenze zerschnitten worden sind die dadurch entstandenen Doppelstädte heute zunehmend besser zusammenarbeiten, z.B. das deutsche Görlitz mit dem polnischen Zgorzelec. Neue Perspektiven ergeben sich an der rumänisch-bulgarischen Grenze durch den von der EU geförderten Bau einer Brücke über die Donau bei Vidin und Calafat. Abschließend werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Regionalpolitik abgeleitet.This article reports on the results of a research project within the European Union Interreg-II-C- Programme concerning the current state and possible development of cross-border city cooperation in central and southeastern Europe. It became obvious that mainly the cities and twin cities located directly on the border are interested and active in cooperation. Conversely, there are hardly any suggestions of more widespread networks of large and medium-sized cities. The most important fields of cooperation between the border cities are the fields of transport, culture, education, tourism and social welfare, whereas cooperation in the field of cross-border economy within the immediate natural area is less significant. Indeed there are very different constellations, depending on the status and the barrier effects of the various borders, the standard of the economy and of living on both sides of the border, on the ethnic/language structure in the border population and on the size of the city and the location of the border cities relative to each other. There are clearly different degrees in terms of the number and intensity of cooperation projects from the centre to the southeast of Europe; this is mainly due to the different sources of funding and the level to which the local protagonists are informed. Good examples of cross-border cooperation are found mainly along the German-Polish border, where some cities were divided in two by a new border in stalled after the Second World War. The twin cities created in this way cooperate much better, e. g. Görlitz in Germany with Zgorzelec in Poland. The EU-funded construction of a bridge over the Danube by Vidin and Calafat will result in new perspectives along the Romanian-Bulgarian border. Finally, the article derives conclusions and recommendations for regional policies.},
 keywords = {Mitteleuropa; Central Europe; Südosteuropa; Southeastern Europe; EU; EU; Grenzgebiet; border region; Kooperation; cooperation; Kommunalpolitik; local politics; Förderungsprogramm; promotional program; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; cross-border cooperation; Stadtgeographie; urban geography; Verwaltung; administration; Wirtschaft; economy; Arbeitsmarkt; labor market; Stadtentwicklung; urban development; regionale Entwicklung; regional development; Verkehr; traffic; Umweltschutz; environmental protection; Kultur; culture; Bildung; education; Tourismus; tourism; soziale Entwicklung; social change; Lebensqualität; quality of life; ethnische Struktur; ethnic structure; Stadt; town}}