Bibtex export

 

@article{ Perović2003,
 title = {Zwischen Sowjeterbe und Globalisierung: grundlegende Merkmale und aktuelle Tendenzen regionaler Entwicklungen in Russland},
 author = {Perović, Jeronim},
 journal = {Europa Regional},
 number = {2},
 pages = {81-92},
 volume = {11},
 year = {2003},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48124-8},
 abstract = {An Darstellungen zu einzelnen Aspekten des Regionalismus in Russland fehlt es in der 
wissenschaftlichen Literatur nicht. Über 
das Gesamtphänomen scheint aber noch immer 
wenig Klarheit zu bestehen. Dies zeigte sich
 unlängst wieder in 
den widersprüchlichen 
Urteilen über die föderalen Reformen, die 
Wladimir Putin Anfang 2000 einleitete. Im 
Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Fragen, von welchen Kräften der 
Regionalisierungsprozess in Russland angetrieben wird, welches die spezifischen Merkmale 
des russischen Regionalismus sind und in welche Richtung sich die regionalen Prozesse unter 
Putin entwickeln. Der Autor des Beitrags argumentiert, dass Russlands Regionalisierung Teil 
des allgemeinen Transformationsprozesses ist, der seit Anfang der 1990er Jahre einer 
zweifachen Herausforderung unterworfen ist: 
dem sowjetischen Erbe einerseits und den 
Einflüssen des internationalen und transnationalen Umfeldes andererseits. Die 
Regionalisierung der Jelzin-Zeit wurde zwar 
durch den föderativen Aufbau des Staates 
institutionell gestützt, doch basierte das regionale System wie es 
sich in den 1990 Jahre 
herausbildete, weitgehend auf denselben Strukturen und wies dieselben 
Eigenschaften auf wie 
der in Sowjetzeiten herangewachsene „Regionalismus“; nämlich auf einem in hohem Masse informellen und personalisierten System von 
Macht- und Austauschbeziehungen zwischen 
den Akteuren des Zentrums und der Regionen und einem auf Machtmonopolisierung 
angelegten politischen System innerhalb der Regionen. 
In diesem Zusammenhang ist die eigentliche 
Bedeutung der putinschen föderalen Reformen 
darin zu sehen, dass eine Reihe von Mängeln dieses im Kern sowjetischen Systems offen 
gelegt und angefochten wurden. Somit lassen sich die putinschen föderalen Reformen – etwa 
die Bestrebungen zur Zurückdrängung des regionalen Einflusses 
in der nationalen Politik oder 
die Bemühungen um eine Harmonisierung des russländischen Rechtsraumes – nicht nur als 
eine rein administrative Massnahme zur Stärkung der zentralstaatlichen Macht und Kontrolle 
und zur besseren Regierbarkeit Russlands lesen, 
sondern auch als Versuch, dieses regionale 
System, das als hinderlich für Russlands Mode
rnisierung empfunden wird, zu beseitigen, um 
damit die Bedingungen für Russlands Integration 
in globalwirtschaftliche Strukturen und 
Zusammenhänge zu verbessern. Dass Russland in diese Richtung steuert,
 wird unterstützt von 
so vielfältigen Entwicklungen wie der Pluralisierung der regionalen Akteurslandschaft, der 
Stärkung der lokalen Selbstverwaltung oder dem 
Vordringen nationaler Grossunternehmen in 
die russländischen Regionen – Entwicklungen, die allerdings eher Begleiterscheinungen denn 
eigentliche Ziele der putinschen föderalen Reformen darstellen.There is no lack of descriptions concerning in
dividual aspects of regionalism in Russia in 
academic literature. However, there does not app
ear to be much clarity concerning the overall 
phenomenon. This was manifest once more recently in the contradictory opinions concerning 
Federal reforms, which Vladimir Putin initiated 
at the start of 2000. This article centres on the 
questions of which forces are 
pushing forward the process of regionalism in Russia, what are 
the specific characteristics 
of Russian regionalism and in which direction the regional 
processes are developing under Putin. The author of this article argues that Russian 
regionalism is part of the general transformation process, which has faced a two-fold 
challenge since the start of the nineteen nineties: the Soviet
 legacy on the one hand and the 
influences of an international and transnational environment on 
the other hand. Although 
regionalism was supported institutionally during the Jelzin era by 
the Federal structure of the 
state, the regional system as it was manifest during the nineteen nineties was founded 
essentially on the same structures and had the 
same characteristics as
 the “regionalism” found 
during the Soviet era, these being a highly informal and personalised system of power and 
exchange networks between the protagonists in
 the centre and the regions and a political 
system within the regions that was based on the monopolisation of power. 
In this context, the main significance of the 
Federal reforms under Putin should be seen as 
being that a series of shortcomings in this 
essentially Soviet system were revealed and 
challenged. Therefore, the federal reforms under Putin – for instance, the efforts to repel the 
regional influence in national 
politics or the attempts to harmonise the legal framework 
throughout Russia – should not be seen solely 
as administrative measures to strengthen the 
central power and control mechanisms of the state in order to make Russia more governable, 
but instead also as the attempt to do away with this regional system, which is seen as 
obstructive for Russian modernisation. This would improve the conditions for integrating 
Russia within the structures and contexts
 of the global economy. Extremely varied 
developments such as the pluralisation of the regional protagonists, strengthening of local 
autonomy or the spread of large Russian companies in the regions support Russia’s drift in 
this direction. However, these developments are 
more side effects of the federal reforms under 
Putin than their main objectives.},
 keywords = {Russland; Russia; Regionalisierung; regionalization; regionale Entwicklung; regional development; Föderalismus; federalism; Transformation; transformation; Reform; reform; Regionalismus; regionalism; politische Reform; political reform; politisch-administratives System; political administrative system}}