Bibtex export

 

@article{ Schmidt2007,
 title = {Die Erfindung Kirgistans und der unvollendete Prozess der Nationenbildung},
 author = {Schmidt, Matthias},
 journal = {Europa Regional},
 number = {4},
 pages = {209-223},
 volume = {15.2007},
 year = {2007},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48109-0},
 abstract = {Die seit 1991 unabhängige Kirgisische Republik verfügt über keine Geschichte nationaler Eigenstaatlichkeit. Vielmehr basiert die heutige territoriale und nationale Existenz Kirgistans auf einer Schöpfung von zwischen 1924 und 1936 erlassenen Dekreten, die nicht nur die Grenzen, sondern auch die Titularethnie der Kirgisen definierten. Den Menschen Zentralasiens war bis ins 20. Jahrhundert hinein das Prinzip des Nationalstaates fremd. Ihre Loyalitäten galten der Familie, dem Klan oder dem Stamm. Das Sowjetregime stellte sich die Aufgabe, die existierenden Identitäten in einer dem Aufbau des Sozialismus förderlichen Art umzuarbeiten und betrieb eine Politik der "doppelten Assimilation": Einerseits bekämpfte es religiöse und ethno-kulturelle Bindungen zur Schaffung einer anationalen sozialistischen Union, was gleichzeitig mit einer Russifizierung einherging. Andererseits schuf es erst die Ausbildung von Nationen und nationalen Identitäten. Nach dem Ende der Sowjetunion mussten die politischen Eliten des unabhängigen Kirgistans den vordergründigen ethno-nationalen Identitäten Tiefe und Legitimität verleihen. Folglich suchten sie bei diesem bis heute andauernden Prozess der Nationenbildung nach Identität stiftenden Symbolen und Traditionen. Dabei nehmen sie historische Brüche in Kauf, erfinden retrospektiv geschichtliche Bezugspunkte und umgehen die jüngste Vergangenheit, um die eigene Nation zu glorifizieren, eine jahrhundertealte Staatlichkeit zu konstruieren und die Herrschaft des Regimes zu legitimieren. Zu den Maßnahmen zählen die Umbenennung von Orts- und Straßennamen, die Schöpfung neuer Nationalsymbole und der Rückgriff auf vorsowjetische Heldenepen, um eine gemeinsame historische Erfahrung herzustellen. Allerdings ist der ethnisch basierte Nationalitätsdiskurs ein potenzielles Problemfeld angesichts des multi-ethnischen Charakters Kirgistans, da er alle nicht-kirgisischen Bürger ausschließt. Andererseits ist er jedoch auch ein politisch gewolltes Mittel zur Festigung der Integrität des Landes, das durch einen Nord-Süd-Gegensatz und nach wie vor existierende subnationale Identitäten und Loyalitäten zu Klans, Stämmen oder regionalen Bündnissen geprägt ist. Im Vergleich mit anderen Identitätsdiskursen wie dem Pantürkismus oder dem Islam scheint sich der Nationalismus jedoch zunehmend als die stärkste Ideologie der postkolonialen Periode durchzusetzen. (Autorenreferat)The Kyrgyz Republic, which became independent in 1991, does not have a history of nationhood. On the contrary, Kyrgyzstan's present territorial and national existence was established by decrees passed between 1924 and 1936, which defined not only the borders but also the titular ethnic group: the Kyrgyz. Prior to the 20th century, the principle of the nation state was alien to the peoples of Central Asia. Their loyalties were to their family, their clan or their tribe. To achieve its aim of reworking existing identities in order to build socialism, the Soviet regime pursued a policy of "double assimilation". On the one hand, it sought to weaken religious and ethno-cultural ties in order to create an anational socialist union, which involved a simultaneous process of Russification. On the other, it established the formation of nations and national identities in the first place. After the end of the Soviet Union the political élites of independent Kyrgyzstan had to give depth and legitimacy to the superficial ethnonational identities. In this ongoing process of nation-building, they searched for symbols and traditions that would create a sense of identity. To achieve this aim, they accept the necessity of breaking with history, invent retrospectively historical points of reference, and sidestep the very recent past in order to glorify their own nation, construct a centuries-old statehood and legitimate the regime's authority. The measures used include the renaming of places and roads, the creation of new national symbols, and the recourse to pre-Soviet heroic epics in order to create a shared historical experience. Kyrgyzstan being a multi-ethnic society, however, the ethnically based nationality discourse is a potential problem area because it excludes all non-Kyrgyz citizens. On the other hand, it is also a politically desired means of consolidating the integrity of the country, which is characterised by a north-south divide and by still-existing sub-national identities and loyalties to clans, tribes or regional alliances. In comparison with other identity discourses such as Pan-Turkism or Islam, however, nationalism seems to be asserting itself as the most powerful ideology of the post-colonial period. (author's abstract)},
 keywords = {nationale Identität; national identity; Kirgisistan; Kyrgyzstan; Staatenbildung; state formation; Nation; nation; Zentralasien; Central Asia; Identität; identity; Staat; national state; UdSSR; USSR; historische Entwicklung; historical development; kulturelle Identität; cultural identity; Ethnologie; ethnology; Nationalität; nationality; Politik; politics; postsozialistisches Land; post-socialist country; Symbol; symbol; Semiotik; semiotics; ethnische Gruppe; ethnic group; Bevölkerung; population; Einwanderung; immigration; Auswanderung; emigration; Minderheit; minority}}