SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(132.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48088-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Everything around here belongs to the Kolkhoz, everything around here is mine": collectivism and egalitarianism ; a red thread through Russian history?

"Alles hier gehört der Kolchose, alles hier gehört mir": Kollektivismus und Egalitarismus ; eine Erscheinung, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte Russlands zieht?
[journal article]

Lindner, Peter
Nikulin, Aleksandr

Abstract

'Kollektivismus' und 'Egalitarismus' werden häufig als kulturelle Eigenheiten des ländlichen Raumes in Russland herausgestellt, die über alle politischen Veränderungen hinweg eine erstaunliche Persistenz aufweisen: Sie kennzeichneten bereits die vorrevolutionären Landkommunen, wurden in der Sowjetun... view more

'Kollektivismus' und 'Egalitarismus' werden häufig als kulturelle Eigenheiten des ländlichen Raumes in Russland herausgestellt, die über alle politischen Veränderungen hinweg eine erstaunliche Persistenz aufweisen: Sie kennzeichneten bereits die vorrevolutionären Landkommunen, wurden in der Sowjetunion zu einem Teil der staatstragenden Ideologie, der seinen Niederschlag in den Kollektivbetrieben fand und sind heute für die vielfältigen Probleme bei der Privatisierung und Restrukturierung der russischen Landwirtschaftlich verantwortlich. Damit gewinnen sie den Charakter einer Metaerzählung, die historische Kontinuität suggeriert, den Bewohnern des ländlichen Raumes Muster zur Selbstidentifikation bereitstellt und Einzelereignisse in einen sinnhaften Zusammenhang bringt indem sie einen übergeordneten Interpretationsrahmen anbietet. Der Artikel hinterfragt dieses Bild kultureller Stabilität indem gegenüber gestellt wird, auf welche sozialen Praktiken und strukturellen Kontexte sich die beiden Begriffe beziehen. Dabei wird deutlich, dass Kollektivismus und Egalitarismus im Kontext der vorrevolutionären Landkommunen untrennbar verbunden sind mit deren überwiegend von lokalen Ressourcen abhängigen Wirtschaftsweise und hohen Abgabeforderungen seitens der ehemaligen Feudalherren oder des Staates sowie mit einem beträchtlichen Grad lokaler Autonomie und dem Vorhandensein ‘lokaler öffentlicher Institutionen’. Demgegenüber stellten die sowjetischen Kolchose eine soziale Institution zur Vertretung der wirtschaftlichen und politischen Interessen des Staates dar, die den gesamten dörflichen Alltag durchdrang. Sie fungierten einerseits als Kontrollsystem, das zur Aufspaltung der vorrevolutionären dörflichen Öffentlichkeit in eine 'offiziell-öffentliche Sphäre' staatlicher Repräsentation und eine 'privat-öffentliche Sphäre' führte, in der unter anderem die aus der persönlichen Nebenerwerbswirtschaft resultierenden Ansprüche formuliert wurden. Andererseits nahmen sie aber zugleich die Funktionen wohlfahrtsstaatlicher Einrichtungen mit territorial begrenztem Zuständigkeitsbereich wahr. Diese veränderten Rahmenbedingungen beeinflussten auch den Inhalt dessen, was die Begriffe Kollektivismus und Egalitarismus bezogen auf die sowjetische Zeit bezeichnen: Nicht mehr die gemeinsame Regelung dörflicher Belange, sondern die Integration - Abhängigkeit im positiven wie im negativen Sinn - in dieselbe staatliche Institution stand nun im Vordergrund und Eingriffe in Eigentumsrechte waren jetzt keine Frage dorfinterner Aushandlungsprozesse mehr, sondern eine ideologische Norm und gesetzliche Vorgabe. Das Bild langfristiger Kontinuität der Entwicklung des ländlichen Raumes in Russland löst sich somit auf, wenn man 'Egalitarismus' und 'Kollektivismus' als Beschreibung konkreter sozialer Praktiken und nicht als theoretische Kategorien versteht. Damit soll nicht die Pfadabhängigkeit des Transformationsprozesses an sich in Frage gestellt, sondern für den Versuch plädiert werden, diese Pfade im Alltagshandeln anstatt auf den veralteten Karten feudaler Vergangenheit oder den nie realisierten Entwürfen sowjetischer Rhetorik zu suchen.... view less

Keywords
transformation; property; egalitarianism; agricultural development; social institution; agriculture; privatization; Russia; rural area; collectivism; historical development; farm

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Free Keywords
landwirtschaftlicher Betrieb

Document language
English

Publication Year
2004

Page/Pages
p. 32-41

Journal
Europa Regional, 12 (2004) 1

ISSN
0943-7142

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.