Endnote export

 

%T Architektur grenzübergreifender Kooperation und raumbezogene Identität am Südlichen Oberrhein
%A Fichtner, Uwe
%J Europa Regional
%N 3
%P 102-116
%V 14.2006
%D 2006
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48080-3
%X Am Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz treffen in großer Dichte alte und neue Grenzen aller politischen Wirkungsebenen aufeinander. Die nationale Grenze zwischen Deutschland und Frankreich hat ihre trennende Wirkung für den Alltag der Bewohner beiderseits des Rheins durch den freien Verkehr für Personen, Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU zumindest dejure nahezu vollständig verloren und wird mit der Zeit immer durchlässiger. Dagegen weist die Grenze zur Schweiz als EU-Außengrenze nachwie vor hohe Verbindlichkeit und Regelungsdichte auf, so dass ihre trennende Wirkung unter bestimmten Rahmenbedingungen temporär in Erscheinung treten kann. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche grenzübergreifende Kooperation zwischen den Nachbarn lassen sich hier in hervorragender Weise analysieren. Dazu gehört in vorderster Linie ein aktiv agierendes grenzüberschreitendes Netzwerk aus Gremien und Institutionen, das nicht nur Politikvertreter umfasst, sondern vor allem auch die breite Bevölkerung und Multiplikatoren in Wirtschaft und Gesellschaft, Planung und Umweltschutz erreicht und einbezieht. Das entstandene Geflecht an institutionellen Gremien wird als "oberrheinisches Mehrebenensystem" bezeichnet. Grenzbedingte Disparitäten, Nachteile und Entwicklungshemmnisse sollen durch grenzübergreifende Kooperationsräume wie die Regio-TriRhena oder die Metropolregion "metrobasel" abgemildert werden. Gerade im Kontrast zur Globalisierung gewinnen regionale Lebenswelten erneut an Zuspruch und praktischer Bedeutung. Die Regio-TriRhena wird unter Beweis stellen müssen, ob sie zwischen Eurodistrikten einerseits und einer trinationalen Metropolregion "metrobasel" andererseits überlebens- und funktionsfähig ist. Auf europäischer Ebene ist ungeklärt, welche Struktur denn für die weitere wirtschaftliche Entwicklung am trinationalen Oberrhein angemessener und fruchtbarer wäre: eine einzige Metropol-Region mit mehreren Kernen oder zwei Metropol-Regionen, die eine im Norden mit Straßburg und Karlsruhe, die andere im Süden mit Basel. Der verhältnismäßig große Aufwand und die Vielzahl der involvierten Gremien veranlassen erste Stimmen, eine Straffung und Vereinfachung der Strukturen zu fordern. Keine der derzeitigen Theorien zu Regionalität und Regionalisierungen ist in der Lage, Genese, Aufbau und Funktion derartiger Mehrebenensysteme im und für das soziale System zu erklären. Dieses Defizit machte es erforderlich, Grundzüge einer allgemeinen Theorie über raumbezogene Identität vorzulegen und in die wissenschaftliche Diskussion einzuführen, womit einmal mehr die Modellfunktion des Südlichen Oberrheins unterstrichen wird. Das neue theoretische Konstrukt zu raumbezogener Identität greift fraktale Formen der Chaostheorie, aber auch selbstreferenzielle soziale System auf. Sie zeigt sich auf der Makroebene als Ergebnis des Zusammenwirkens von Systemelementen der Mikroebene. (Autorenreferat)
%X There is a great density of old and new borders on all levels of political action in the confluence of the three countries Germany, France and Switzerland. At least de jure, the national border between Germany and France has lost almost all of its power to separate the everyday affairs of persons living on both sides of the Rhine River due to be free flow of persons, commodities and services within the European Union. The upshot is the fact that it has become much more permeable over time. In contrast, there continues to be a high commitment to the border to Switzerland as an external border to the European Union because it is safeguarded by a high density of rules. Under certain conditions, it is entirely capable of acting as a separating barrier, if only for a temporary period of time. This is an excellent location to analyze what successful cross-border cooperation calls for between these two neighbours. The most important thing here is a proactive cross-border network of committees and institutions that not only encompasses representatives of policymakers, but that particularly reaches out to and involves the broad masses of the population, mediators from the private economy and society at large while including planning and environmental protection. The conglomeration of institutional organizations that has arisen here is called the "Upper Rhine Multi-Level System". Cross-border collaboration areas such as RegioTriRhena or the "metrobasel" Metropolitan Region have the purpose of ameliorating disparities, drawbacks and impediments to development brought about by living in near a border. Regional realms of experience are not only becoming more popular, but also gaining in practical significance particularly in contrast to the process of globalization. But, RegioTriRhena will have to prove whether it can survive and flourish in the space between Eurodistricts and a trinational "metrobasel" Metropolitan Region. In any event, on the European level, the question remains unresolved as to what structure would be more appropriate and fruitful for the future economic and commercial development in the trinational upper Rhine Region: one single Metropolitan Region with several cores, or two Metropolitan Regions, one in the north with the city of Strasbourg and the city of Karlsruhe and the other in the South with the city of Basel. The relatively large amount of effort required and the multiplicity of organizations involved have motivated initial calls for tightening up and simplifying these structures. None of the contemporary theories on regionality or regionalization is capable of explaining the genesis, structure or function of all of these multiple-level systems in and for the social welfare system. This defect has made evident the necessity of developing the basic features of a general theory of space-related identity to inject it into the academic discussion. This would also underscore the model function of the Southern Upper Rhine Region. The new theoretical construct on space-related identity applies fractal forms of the chaos theory and self-referential social systems while manifesting itself on the macrolevel as an outcome of the system elements harmonising on the microlevel. (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info