Endnote export

 

%T Bulgariens schwieriger Weg in die Europäische Union: ethnologische Perspektiven auf soziokulturelle Disparitäten
%A Roth, Klaus
%J Europa Regional
%N 3
%P 147-152
%V 15.2007
%D 2007
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48058-8
%X Die Gesellschaften Südosteuropas sind durch eine Reihe zum Teil gravierender Disparitäten gekennzeichnet. Sie haben ihre Ursachen sowohl im spezifischen historischen Schicksal (osmanische Fremdherrschaft, Sozialismus) als auch in geopolitischen Gegebenheiten (periphere Lage zum Zentrum Europas) und makroökonomischen Faktoren (besonders bedingt durch den Verlauf der postsozialistischen Transformation). Obwohl alle Disparitäten eng miteinander verflochten sind, lassen sich für Bulgarien folgende Kategorien unterscheiden: räumliche, ökonomische, soziokulturelle und politische Disparitäten. Die beiden letztgenannten betreffen vor allem die alltägliche Lebenswelt und das Alltagshandeln. Wie die Untersuchungen im Rahmen eines Forschungsprojektes zur "Europäisierung von unten" zeigten, spielen enge soziale Netzwerke, die Arbeits- und Lebenswelt verbinden, eine sehr große Rolle. Das heißt, die Bevölkerung ist nach Herkunft und Mentalität weitgehend dörflich geprägt. Zu den daraus resultierenden negativen Folgen gehören die extreme Orientierung am Eigeninteresse, das weitgehende Fehlen eines Raumes bürgerlicher Öffentlichkeit sowie die Behinderung des ökonomischen Wachstums. Geschäftsbeziehungen und internationale Kooperationen bedürfen dagegen formalisierter Arbeitsbedingungen. Zunehmende Formierung einer zivilen Öffentlichkeit und wachsendes institutionelles Vertrauen sind erkennbare optimistisch stimmende Tendenzen in Bulgarien auf dem Weg zur Integration in die Europäische Union und damit in Richtung Verringerung und Überwindung der Disparitäten. (Autorenreferat)
%X The hallmark of most Southeast European societies is a series of grave disparities caused by the specific historical experience of the countries (Ottoman domination and socialism), their geopolitical situation (i.e., their peripheral position towards the European centres), and macroeconomic factors (resulting particularly from the way the post-socialist transformation was performed). Although all of these disparities are intimately linked to one another, one can distinguish four categories for Bulgaria, namely spatial, economic, socio-cultural and political disparities. The latter two primarily concern the everyday life world and everyday behaviours. As empirical studies in the framework of a research project on "Europeanisation from below" reveal, tight social networks based on personal trust and linking the spheres of work and everyday life play a major role: The fact, that the mentality of the vast majority of Bulgarians is still rural, produces grave results such as an extreme concentration on one’s private interests and a lack of a civil society and public sphere, all of which reduce, among other things, economic growth, as modern business relations and partnerships in the EU require formalised work relations. There are some optimistic tendencies in Bulgaria on its way to being integrated into the European Union such as a slowly increasing formation of a civic public sphere and growing confidence in institutions among the younger and urban segments of the population. (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info