SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(160.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47869

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stabilitätspakt für Rußland

[Forschungsbericht]

Schneider, Eberhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Mitte März 1999 stimmte der Föderationsrat einem politischen Stabilitätspakt zu, der vom Präsidenten, den beiden Parlamentskammern und der Regierung ausgehandelt worden war. Es fehlt noch die Zustimmung der Staatsduma, die zu erwarten ist. Alle vier Paktpartner verpflichten sich in diesem neun Punkt... mehr

Mitte März 1999 stimmte der Föderationsrat einem politischen Stabilitätspakt zu, der vom Präsidenten, den beiden Parlamentskammern und der Regierung ausgehandelt worden war. Es fehlt noch die Zustimmung der Staatsduma, die zu erwarten ist. Alle vier Paktpartner verpflichten sich in diesem neun Punkte umfassenden Abkommen, nicht ohne vorherige Konsultationen die Frage der Verfassungsreform aufzuwerfen. Dieser Stabilitätspakt stärkt das Prestige von Premier Jewgenij Primakow, von dem die Initiative dazu ausging, und könnte bei dessen Einhaltung einen wichtigen Beitrag zur politischen Stabilisierung Rußlands vor den Wahlen leisten. Repräsentative Umfragen von Ende Januar 1999 prognostizieren als Ergebnis der Staatsdumawahl im Dezember dieses Jahres ein Parlament, das nicht weniger kommunistisch sein wird als das alte, jedoch mit einem größeren Gegengewicht an Demokraten. Es wird vielleicht weniger nationalistisch sein als sein Vorgänger, aber über einen beachtlichen Block der rechten Mitte verfügen. Bei der Präsidentenwahl im Juni 2000 vürde Primakow jede Stichwahl deutlich gewinnen, ganz gleich gegen welchen Kandidaten. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konsens

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Oberste Staatsorgane; Verfassungsänderung/Verfassungsreform; Politische Ziele; Wahl/Abstimmung; Vybory v Gosudarstvennuju Dumu 1999 (Rossijskaja Federacija, 1999-12-19); Wahlprognose; Politische Partei; Innenpolitische Lage/Entwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 11/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.