SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.498Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47838-2

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftliche Auswertung der Hamburger Dioxin Kohorte: Abschlussbericht

[final report]

Manuwald, U.
Wilken, D.
Zhang, H.
Baur, X.

Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM)

Abstract

Das Forschungsprojekt ist ein Follow-up einer Studienkohorte von rd. 1.600 ehemaligen Mitarbeitern der Firma Boehringer in Hamburg, die 1952 bis 1984 bei der Produktion von Pflanzenschutzmitteln hohen Konzentrationen von Dioxin sowie weiteren Substanzen wie Furanen und Benzol ausgesetzt waren. Ziel ... view more

Das Forschungsprojekt ist ein Follow-up einer Studienkohorte von rd. 1.600 ehemaligen Mitarbeitern der Firma Boehringer in Hamburg, die 1952 bis 1984 bei der Produktion von Pflanzenschutzmitteln hohen Konzentrationen von Dioxin sowie weiteren Substanzen wie Furanen und Benzol ausgesetzt waren. Ziel des Projekts war die Untersuchung von Langzeitwirkungen im Hinblick auf die Mortalität der Betroffenen. Im Ergebnis zeigten sich geschlechtsspezifisch differenziert statistisch erhöhte Risiken der Gesamtmortalität sowie für bestimmte Tumorerkrankungen. Allerdings bestehen für die Studie verschiedene Limitationen wie der nicht bekannte Raucherstatus, die z. T. geringe Fallzahl bei einzelnen Tumorerkrankungen sowie fehlende Messungen am Arbeitsplatz. Insgesamt erbrachte die Studie neue Hinweise auf Ursachenzusammenhänge zwischen Dioxin und bestimmten Erkrankungen.... view less

Keywords
job; chemical industry; health consequences; health; risk; pollutant; work-related illness; chronic illness; cancer; gender-specific factors; occupational safety; cohort analysis; epidemiology; Federal Republic of Germany

Classification
Working Conditions
Medicine, Social Medicine

Document language
German

Publication Year
2012

City
Hamburg

Page/Pages
92 p.

Series
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB422

ISSN
0174-4992

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.