SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/123059

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Modell Schweden ein Vorbild? Licht- und Schattenseiten der schwedischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

The Swedish model an example? The sunny and the dark sides of Swedish labor market and employment policies

Schmid, Günther

Abstract

"Während die meisten anderen OECD-Länder sich noch auf längere Sicht mit dem Problem der hohen Arbeitslosigkeit auseinandersetzen müssen, herrschen in Schweden Vollbeschäftigung und Mangel an qualifizierten Arbeitskräften bei passablem Wachstum, moderater Inflation und konsolidiertem Staatsbudget. H... view more

"Während die meisten anderen OECD-Länder sich noch auf längere Sicht mit dem Problem der hohen Arbeitslosigkeit auseinandersetzen müssen, herrschen in Schweden Vollbeschäftigung und Mangel an qualifizierten Arbeitskräften bei passablem Wachstum, moderater Inflation und konsolidiertem Staatsbudget. Hintergrund, Bedingungen, aber auch Probleme des schwedischen Erfolges sind wenig bekannt, und die öffentliche Diskussion wird oft von folkloristischen Stilisierungen beherrscht. Der Beitrag möchte Informationsgrundlagen zu einem differenzierteren Schwedenbild liefern. Zunächst werden die Ergebnisse von Analysen aus dem Wissenschaftszentrum Berlin über einzelne Aspekte des schwedischen Arbeitsmarkts zusammengefaßt. In der vergleichenden Bilanz der schwedischen und deutschen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik von 1965 bis heute sind folgende Ergebnisse bemerkenswert: - Den schwedischen Erfolgen in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, der Steigerung des Beschäftigungsniveaus und des (allerdings mäßigen) Anstiegs der Realeinkommen standen lange Zeit Mißerfolge in der Stabilitätspolitik gegenüber (hohe Inflation und Staatsschulden). Dagegen schneidet die Bundesrepublik beim Wachstum der Realeinkommen und bei den Stabilitätsindikatoren besser ab. - Durch eine Wende in der Struktur-, Geld- und Fiskalpolitik, nicht zuletzt aber auch durch eine Rücksbesinnung auf das ursprüngliche Modell aktiver Arbeitsmarktpolitik erzielte Schweden nun auch Erfolge in der Stabilisierung der Wirtschaft und der Konsolidierung der Staatsfinanzen. Schließlich wird die Frage gestellt, was wir von Schweden lernen können." (Autorenreferat)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; employment; Sweden; employment policy; labor market policy; labor market

Classification
Labor Market Policy

Document language
German

Publication Year
1989

Page/Pages
p. 75-84

Journal
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22 (1989) 1

Handle
https://hdl.handle.net/10419/123059

ISSN
0340-3254


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.