SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11563

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Chancengleichheit in Bildungssystemen - Länderunterschiede und ihre strukturellen Ursachen

Equal social opportunity in education systems - country differences and their structural causes
[research report]

Mutz, Michael

Corporate Editor
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Es ist unumstritten, dass höhere Bildung mit besseren ökonomischen, sozialen und kulturellen Verwirklichungsmöglichkeiten einhergeht. Aufgrund dieser wichtigen Bedeutung unterliegt die Art und Weise, wie im Bildungssystem Wissensbestände vermittelt und Berechtigungen vergeben werden, einer kritische... view more

Es ist unumstritten, dass höhere Bildung mit besseren ökonomischen, sozialen und kulturellen Verwirklichungsmöglichkeiten einhergeht. Aufgrund dieser wichtigen Bedeutung unterliegt die Art und Weise, wie im Bildungssystem Wissensbestände vermittelt und Berechtigungen vergeben werden, einer kritischen Beobachtung. Seit den 1960er Jahren beschäftigt sich die deutsche Bildungssoziologie intensiv und kontinuierlich mit der Beschreibung und Erklärung ungleicher Bildungschancen. Obwohl mit der Bildungsexpansion die Hoffnung auf eine Egalisierung der sozial bedingten Bildungschancen verbunden war, deutet die Mehrzahl der aktuellen empirischen Befunde auf eine nach wie vor enge Kopplung der Bildungskarriere an die Sozialschicht hin. Dieses Ergebnis ist nicht spezifisch für das deutsche Bildungssystem, denn auch in anderen entwickelten Ländern werden eher stabile Ungleichheitsmuster in den sozial bedingten Bildungschancen diagnostiziert. Der vorliegende Aufsatz versucht, die Ursachen dieser Länderunterschiede zu identifizieren. Dazu wird erst für 36 Länder berechnet, wie eng das Leistungsniveau mit der sozialen Herkunft variiert. Daran schließt sich die Frage an, worauf die Unterschiede im internationalen Vergleich zurückzuführen sind, wobei eine mögliche Antwort in den Strukturmerkmalen der einzelnen Bildungssysteme gesucht wird. Als relevante Merkmale der Bildungsstruktur werden Ausmaß, Alter sowie Art und Weise von Differenzierungsmaßnahmen untersucht sowie die Bedeutung von Privatschulen dargestellt. Ob die Unterschiede in den Bildungsstrukturen zur Erklärung von Länderunterschieden in der sozialen Chancengleichheit sinnvoll herangezogen werden können, wird empirisch mit einer pfadanalytischen Modellierung geprüft. Abschließend werden die untersuchten Bildungssysteme gemäß ihrer institutionellen Struktur in einander ähnlichen Gruppen zusammengefasst. Die Gruppierung und die Effekte, die mit diesen Strukturtypen assoziiert sind, werden exemplarisch an den Ländern Finnland, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Deutschland dargestellt. (ICD2)... view less

Keywords
education; level of education attained; educational opportunity; educational policy; equal opportunity; social background; family socialization; course of education; discrimination; PISA study; social stratum; social class; deprivation; social inequality; international comparison

Classification
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Sociology of Education
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
descriptive study; empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2006

City
Potsdam

Page/Pages
45, X p.

Series
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, 27

ISSN
1612-6602

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.