Bibtex export

 

@article{ Keller2016,
 title = {Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation: zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren},
 author = {Keller, Reiner and Poferl, Angelika},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {1},
 pages = {51},
 volume = {17},
 year = {2016},
 issn = {1438-5627},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1601145},
 abstract = {Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem) Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. (Autorenreferat)How do sociologists know what they know? Although sociology around the world is deeply shaped by processes of internationalization, strong regional, linguistic, and cultural differences persist. This concerns general production of knowledge, applied theories, methods as well as questions posed. In the present contribution, we discuss the development of and differences inherent to epistemic cultures in qualitative and interpretive research in French and German Sociology since the 1960s. In doing so, we refer to a document and interview based research project we directed in 2012-2014. Epistemic cultures are conceived of as the forms, ways, and practices of producing and legitimizing scientific (sociological) "output" involved in sociological knowledge-making. The production of knowledge is the core "action problem" that sociological inquiry is confronted with. This problem is addressed in rather different ways. French qualitative sociology trusts in researchers' skills, competencies, and inspirations in order to establish new knowledge. German qualitative and interpretive sociology prefers establishing "legitimacy through procedure" (procedural legitimation). We illustrate the unfolding of this difference between French and German based qualitative sociology in the early 1960s and discuss how it shapes their further development. In doing so, we intend to contribute to a current reflexive movement in sociology. (auhtor's abstract)},
 keywords = {Wissen; knowledge; Soziologe; sociologist; qualitative Methode; qualitative method; Interpretation; interpretation; Reflexivität; reflexivity; Sozialforschung; social research; Legitimation; legitimation; Wissensproduktion; knowledge production; Erkenntnistheorie; epistemology; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Frankreich; France; internationaler Vergleich; international comparison; Methodologie; methodology; Datengewinnung; data capture}}