Endnote export

 

%T Crossing boundaries in qualitative research: Entwurf einer empirischen Reflexivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA
%A Bethmann, Stephanie
%A Niermann, Debora
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%P 31
%V 16
%D 2015
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1502191
%X Der vorliegende Beitrag widmet sich der Analyse von Prozessen der Wissenskonstruktion in der qualitativen Sozialforschung im transatlantischen Vergleich. Basierend auf explorativen Forschungsergebnissen stellen wir mit den Idealtypen engaging und observing zwei Forschungsstile vor, die sich in den Praktiken der Konstruktion von Nähe und Distanz zum Gegenstand deutlich unterscheiden. Beides, Nähe und Distanz, wird dabei nicht als innere Haltung von Forschenden oder als rigoros nationaler Stil verstanden, sondern als Produkte konkreter Arbeitspraktiken, die in Zusammenhang mit nationalen Forschungskonventionen, Rahmenbedingungen und Epistemologien stehen. Gemeinsam ist beiden Interaktionsmustern die zentrale Fundierung im amerikanischen Pragmatismus, wobei die These einer auffallend unterschiedlichen Bezugnahme auf den amerikanischen Pragmatismus in den beiden Länderkontexten diskutiert wird: Stehen in Deutschland vorwiegend dessen erkenntnistheoretische Prämissen im Mittelpunkt, sieht sich die gegenwärtige US-amerikanische Methodenlandschaft eher dessen gesellschaftspolitischen Traditionen verpflichtet. Ausgehend von diesen Beobachtungen wird abschließend die Forderung formuliert, Reflexivität in der qualitativen Sozialforschung stärker auf den Boden empirischer Analysen zu stellen. (Autorenreferat)
%X In this article a comparison between processes of knowledge construction in qualitative research is drawn between Germany and the United States. Based on preliminary research findings, we propose a distinction between two ideal types of research practices-engaging and observing-that differ along the lines of closeness and distance towards the subject under study. Both closeness and distance are conceptualized not as inner mindsets of the researcher or as rigorously different national styles, but rather as the outcome of practices that are grounded in respective national research routines, conventions, conditions, and epistemologies. While both interactional patterns are rooted in American pragmatist thought, we discuss striking national differences in methodological references to this philosophy: In Germany, epistemological implications of American pragmatism are central to methodological debate. In contrast, in the US the political implications of an intellectual activism implied in American pragmatism are of greater importance. We close the article by arguing for an empirically grounded reflexivity in qualitative research. (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info