Endnote export

 

%T Die Entstehung Sloweniens und seiner historischen Grenzen: wie ein neuer Staat durch Grenzphänomene wahrgenommen, vermittelt und erinnert wird
%A Kralj, Matej
%J Europa Regional
%N 3-4
%P 178-191
%V 22.2014
%D 2015
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-459975
%X Der Beitrag bezieht sich auf die Beobachtung, dass mit der Neu-Konstitution des slowenischen Nationalstaates im Jahr 1991 nicht nur ein neuer einheitlicher politischer Raum synthetisiert wurde, sondern auch eine damit korrespondierende Geschichte dieses Raumes. Wie der Raum gründet auch das soziale Gedächtnis auf der Grundlage der Differenz; und zwar in der Unterscheidung zwischen dem, was institutionell erinnert und was nicht erinnert und somit gesellschaftlich vergessen wird. Die Verbindung zwischen dem Raum und seiner Geschichtsdeutung manifestiert sich gerade am Phänomen der staatlichen Grenze. Durch sie wird der Raum historisch wahrgenommen, vermittelt und erinnert. Mit Beispielen aus der medialen und der wissenschaftlichen Diskussion in Slowenien wird die Bedeutung von symbolischen Raumelementen (z. B. die slowenische Sprache, historische Persönlichkeiten oder die Staatsbürgerschaft), die in die Konstitution des nationalen Raumes eingehen und eine historische Dimension haben, beschrieben. Da sie sich an den Grenzen (zu Kroatien, Österreich und Italien) in unterschiedlicher Form manifestieren, deuten sie entweder auf die Abgrenzung vom früheren Jugoslawien oder auf die Zuwendung zu einem europäischen Raum, zu dem man sich nun zugehörig fühlt. Durch Grenzphänomene wird für jedermann das neue historische Narrativ sichtbar: das neue europäische Geschichtsbild Sloweniens, wodurch die sozialistische, die jugoslawische Phase zu einem historischen Hindernis erklärt wird und zu vergessen ist. Damit wird gezeigt, wie historische Grenzen von gegenwärtigen räumlichen Vorstellungen bestimmt sind. Werden sie als politische Grenzen wahrgenommen, die früher existierten und bis heute den Raum strukturieren, oder als neue erschaffen, die historisiert werden? Vorrangig erklärbar sind sie durch die gegenwärtige Konstitution des neuen staatlichen Raumes und seiner Geschichtsschreibung. (Autorenreferat)
%X The article's contribution commences from the question, how a new state is perceived, communicated and remembered through border phenomena. Specifically, the article refers to the observation that in 1991 and the constitution of the Slovenian nationstate emerged not only a new political space, but also synthesized its corresponding history. Social memory functions on the same basis as political space does - on the notion of difference, the distinction between what is institutionally remembered and what is not remembered and thus socially forgotten. The connection between political space and its history manifests itself especially in the phenomenon of a state border, for it is the borders which instantiate the political space being perceived, communicated and remembered. With examples from the media and the scientific discourses in Slovenia, I describe the importance of symbolic elements (i.e. the Slovene language, historic personalities or the concept of citizenship), which became part of the constitution of the new national space and which have historical dimension. Since they manifest themselves on the borders (to Croatia, Austria and Italy) in different ways, they point either to the differentiation from the former Yugoslavia or to the unification with Europe, to which the new Slovenia discovers being part of. By borderphenomena the new historical narrative of Slovenia becomes visible, in which the socialist past and the Yugoslav phase are only seen as historical obstacles on the path to Europe and need to be forgotten. With that I argue how historic borders are determined in the current political space. If they happen to be new borders which some scientists or politicians treat as historical, or if they are actual political borders from the past which happen to structure the political space of today, their explanations lies in the present-day constitution of the new state and in its new historiography. Perceived historic borders have more in common with the political changes of the present than with those of the past. (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info