SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(288.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-458273

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Staatenwelt und Weltstaat: zur Diskussion über Weltordnung und Weltfrieden

[Arbeitspapier]

Krell, Gert
Schlotter, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Aus den unendlich vielen systematischen Überlegungen oder Phantasien von Menschen über die Ordnung ihrer unmittelbaren Lebenswelt und der darüber hinaus jeweils bekannten äußeren Welt bzw. die Möglichkeiten des Friedens konzentrieren wir uns auf Konzepte des modernen Westens, mit kleinen historische... mehr

Aus den unendlich vielen systematischen Überlegungen oder Phantasien von Menschen über die Ordnung ihrer unmittelbaren Lebenswelt und der darüber hinaus jeweils bekannten äußeren Welt bzw. die Möglichkeiten des Friedens konzentrieren wir uns auf Konzepte des modernen Westens, mit kleinen historischen Rückblicken. Wir behandeln in erster Linie politische bzw. politikwissenschaftliche Konzepte, allerdings mit Übergängen zur Philosophie und zur Soziologie. Es kommen sowohl stärker normative als auch stärker deskriptiv-analytische Konzepte zur Sprache, darunter einige, die beides kombinieren. Die verschiedenen Ansätze unterscheiden sich nicht nur in der Wahl der zentralen Akteure oder der zentralen Kategorien, sondern auch in der Beurteilung der Intensität und der Konfliktträchtigkeit der Globalisierung; letzteres sogar innerhalb bestimmter Theorietraditionen wie etwa des Marxismus oder des Institutionalismus. Insgesamt tendieren wir zu zurückhaltenden Deutungen einer Welt(friedens-)ordnung und betonen wir die Ordnungsfunktionen der Einzelstaaten, gerade auch der Großmächte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weltordnung; Frieden; Weltpolitik; Globalisierung; Konfliktpotential; internationale Beziehungen; Großmacht; Global Governance

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
PRIF Working Papers, 21

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.