SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(164.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-45225

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in Polen

[Forschungsbericht]

Lang, Kai-Olaf

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Bereits im ersten Wahlgang konnte Amtsinhaber Aleksander Kwasniewski die dritten demokratischen Präsidentschaftswahlen in Polen für sich entscheiden. Trotz des Einsatzes 'harter Bandagen' gelang es Kwasniewskis selbsternanntem Gegenpart, der Führungsfigur der konservativen Wahlallianz Solidarnosc (A... mehr

Bereits im ersten Wahlgang konnte Amtsinhaber Aleksander Kwasniewski die dritten demokratischen Präsidentschaftswahlen in Polen für sich entscheiden. Trotz des Einsatzes 'harter Bandagen' gelang es Kwasniewskis selbsternanntem Gegenpart, der Führungsfigur der konservativen Wahlallianz Solidarnosc (AWS), Marian Krzaklewski, nicht, wenigstens eine Stichwahl zu erzwingen. Auch sein Minimalziel, nämlich den unabhängigen Kandidaten der Mitte, Andrzej Olechowski, hinter sich zu lassen, erreichte Krzaklewski nicht. Der integrative Stil und die gemäßigten Parolen Kwasniewskis und Olechowskis entsprachen dem Wunsch der meisten Polen nach Stabilität und Harmonie besser als die konfrontative Herangehensweise Krzaklewskis. Während Kwasniewskis Wiederwahl nach außen Kontinuität verbürgt, haben sein Triumph, der Erfolg Olechowskis und die Niederlage Krzaklewskis spürbare Implikationen für die politische Szene im Land. Während sich die sozialdemokratische Linke weiter konsolidiert, werden konservative Rechte und politische Mitte von schweren Erschütterungen heimgesucht. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wähler; Parteiensystem; Staatsoberhaupt; Polen; Wahlkampf

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Wahl/Abstimmung; Wahlergebnis/Abstimmungsergebnis; Wahlverhalten/Abstimmungsverhalten; Wahlforschung/Wahlanalyse; Innenpolitische Lage/Entwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 38/2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.