Endnote export

 

%T Educated girls, absent grooms, and runaway brides: narrating social change in rural Bangladesh
%A Fraser Schoen, Roslyn
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%P 21
%V 16
%D 2015
%@ 1438-5627
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1501189
%X "Dieser Beitrag befasst sich mit Legenden als einer Ausdrucksform sozialer Kontrolle über im ländlichen Bangladesch lebende Frauen. Die Legenden fanden sich in Interviews, die ich mit Frauen führte, deren Männer das Dorf wg. Arbeitsmöglichkeiten in größeren Städten oder im Ausland verlassen hatten. Für die Analyse nutzte ich Immersion und offenes Kodieren (Marshall und Rossman 2006), wobei mich die individuellen Erzählungen und die Sinngebungsprozesse aufseiten der Frauen interessierten um nachzuvollziehen, in welcher Weise solche Legenden als signifikante Bestandteile des Alltagsleben wirksam sind (Gubrium und Holstein 2009). Die Erzählungen, die resultierten, entsprechen Goldsteins (2004) Definition einer Legende: Sie sind weder individuelle Geschichten, noch sind sie vollständig jenseits des Individuellen; sie werden im Duktus des 'Ob du es glaubst oder nicht' erzählt, und mit ihrer Erzählung sind nur minimale Risiken für die Erzählenden verbunden. Wie andere Legenden und Sagen dienen die hier Erzählten als Mittel der Stützung sozialer Ordnung in Zeiten sozialen Wandels. Und wie bereits in anderen Untersuchungen (z.B. Coontz 1999; Cooper, Linstroth und Chaitlin 2009; Greene 1991; Madriz 1997) deutlich, fokussieren sie insbesondere Frauen in sozialen Umbruchphasen. Die von mir interviewten Frauen berichteten auch über 'Unglücke' und 'Skandale', die sich dann ereigneten, wenn Frauen sich den Heiratsbräuchen oder der traditionellen Trennung von privaten und öffentlichen Räumen nicht unterwarfen." (Autorenreferat)
%X "This article explores the folk legend as one articulation of the social control of women in rural Bangladesh. Stories and legends emerged when women were interviewed about the effects of men leaving the village for wage-based jobs in cities and abroad. Interviews were analyzed via immersion, theme generation, and open coding (Marshall und Rossman, 2006) with a focus on women's own narratives and meaning-making, which allowed for these stories to be understood as significant components of people's everyday realities (Gubrium und Holstein, 2009). These stories are consistent with Goldstein's (2004) definition of a legend: they are not personal stories yet they are not completely impersonal (friend-of-a-friend subject), they take on a believe-it-or-not tone, and telling them presents minimal risk to the narrator. Like other folk legends, these stories act as a means to reinforce the social order during a time of social change. As other research has shown (Coontz, 1999; Cooper, Linstroth und Chaitlin, 2009; Greene, 1991; Madriz, 1997), stories as social control mechanisms focus specifically and uniquely on women during times of social change. Respondents discuss 'accidents' and 'scandals' that occur when women do not adhere to marriage customs or the traditional dichotomy of public and domestic spheres." (author's abstract)
%C DEU
%G en
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info