Bibtex export

 

@article{ Wansing2014,
 title = {Konstruktion - Anerkennung - Problematisierung: Ambivalenzen der Kategorie Behinderung im Kontext von Inklusion und Diversität},
 author = {Wansing, Gudrun},
 journal = {Soziale Probleme},
 number = {2},
 pages = {209-230},
 volume = {25},
 year = {2014},
 issn = {0939-608X},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-447987},
 abstract = {"Behinderung wurde in Analysen sozialer Ungleichheit bislang eher randständig betrachtet, die Kategorie erfährt jedoch gegenwärtig im Kontext breit geführter Inklusions- und Diversitätsdiskurse verstärkt Aufmerksamkeit. Angesichts der Vielschichtigkeit und Dynamik des Behinderungsbegriffes stellt sich allerdings die Frage, ob und inwiefern Behinderung überhaupt als Diversitätskategorie bzw. als Strukturkategorie sozialer Ungleichheit Verwendung finden sollte. Ausgehend von einer grundsätzlichen Kritik an der Herstellung von und dem Umgang mit Differenzkategorien in Anlehnung an die Disability Studies skizziert der Beitrag in einem ersten Schritt aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive einen differenzierten Betrachtungsrahmen für die Analyse vielfältiger Unterscheidungsweisen von Behinderung und ihrer sozialen Relevanz. Grundlage bildet das differenzierungstheoretische Schema von Inklusion und Exklusion in Anlehnung an Niklas Luhmann. Vor diesem Hintergrund deckt der Beitrag in einem zweiten Schritt Widersprüchlichkeiten und Risiken von einseitig normativen, handlungspraktischen Inklusions- und Diversitätsstrategien auf, die Behinderung gleichzeitig problematisieren und als gleichwertig anerkennen und die zudem Gefahr laufen, faktische Prozesse sozialer Diskriminierung und Ausgrenzung auszublenden. Im Ergebnis zeigt sich die Notwendigkeit weiterer sozialwissenschaftlicher Forschungen zu Behinderung, die sowohl eine kritische Reflexion von Unterscheidungsweisen als auch eine Analyse faktischer sozialer Ungleichheiten ermöglichen." (Autorenreferat)"Hitherto, in analyses of social inequality, disability has played a rather marginal rote but, currently, in the context of a broadening discourse an inclusion and diversity, it is attracting increasing attention. Given the complexity and dynamics of the disability concept, however, the question arises as to whether and - if yes - to what extent disability should actually be used as a category of diversity or as a structural category of social inequality. Based upon a fundamental critique of the creation and use of categories of difference according to Disability Studies, the article first outlines a differentiated perspective for the analysis of multiple distinctions of disability and their social relevance from a social-constructivist perspective - an approach grounded in Niklas Luhmann's theoretical model of inclusion and exclusion. Against this Background, the article then reveals the inconsistencies and risks inherent in the unilaterally normative and practical strategies of inclusion and diversity that tend to both problematize and positively recognise disability while also entailing the risk of masking real processes of social discrimination and social exclusion. As a result, the author emphasises the need for further social science research on disability, a research that not only fosters a critical reflection on distinctions but also an analysis of factual social inequalities." (author's abstract)},
 keywords = {soziale Anerkennung; social recognition; Behinderung; disability; Inklusion; inclusion; Diversität; diversity; soziale Ungleichheit; social inequality; Systemtheorie; system theory}}