Bibtex export

 

@article{ Johann2008,
 title = {Probleme der befragungsbasierten Messung von Faktenwissen},
 author = {Johann, David},
 journal = {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
 number = {1},
 pages = {53-65},
 volume = {31},
 year = {2008},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44609},
 abstract = {Der Beitrag beschäftigt sich mit der befragungsbasierten Messung von objektivem Wissen. Im Gegensatz zu subjektivem Wissen, welches dann vorliegt, wenn ein Individuum glaubt etwas zu wissen, unabhängig davon, ob es richtig oder falsch ist, wird objektives Wissen als faktisch zutreffendes Wissen definiert. Faktenwissen wird somit in Anlehnung an Delli-Carpini und Keeter (1996) von solchen Kognitionen abgegrenzt, die falsch sind oder nicht hinreichend getestet werden können. Mit objektivem Wissen sind darüber hinaus Kenntnisse gemeint, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind und sich von solchen unterscheiden, die nicht hinreichend verarbeitet oder lediglich im Kurzzeitgedächtnis gespeichert wurden. Exemplarisch liegt das Augenmerk in den Ausführungen auf dem Bereich des politischen Wissens. Es gibt einige Divergenzen darüber, wie Wissen methodisch adäquat zu messen ist. Kontrovers diskutiert wird die Instrumentenkonstruktion und dabei insbesondere die Frage, ob die Bekundung fehlenden Wissens er- oder entmutigt werden soll. Auf diese Kontroverse wird hier genauso eingegangen wie auf Operationalisierungsprobleme, die mit dem Schwierigkeitsgrad und der Trennschärfe von Fragen zu tun haben. Thematisiert werden überdies Probleme, die damit verbunden sind, dass herkömmliche Surveys nur unzureichend motivieren, Informationen abzurufen. Ziel des Artikels ist es somit, die Schwierigkeiten bei der Konstruktion geeigneter Instrumente zur Wissensmessung aufzuzeigen, die Auswirkungen divergierender Methoden darzulegen und den Sinn für zweckmäßige Wissensmessungen zu schärfen. Trotz der Vielzahl an Schwierigkeiten, die mit der befragungsbasierten Messung von Faktenwissen verbunden sind, können gewissenhaft entwickelte Instrumente wichtige Informationen liefern, so z.B. zur Beantwortung der Frage, wie Wissen in der Bevölkerung strukturiert ist oder wie Wissen Einstellungen beeinflusst. (ICG2)},
 keywords = {Einstellungsforschung; knowledge transfer; Datengewinnung; Objektivität; Fachwissen; subjectivity; data preparation; Datenqualität; Methode; objectivity; Subjektivität; data quality; Wissenstransfer; attitude research; Datenerfassung; empirische Sozialforschung; Antwortverhalten; knowledge; data acquisition; attitude; knowledge management; social science; survey; Befragung; Sozialwissenschaft; empirical social research; method; expertise; Wissensmanagement; response behavior; data capture; Wissen; Datenaufbereitung; Einstellung}}