Bibtex export

 

@book{ Domanski2005,
 title = {Technologiepolitik in Lateinamerika: das chilenische Beispiel},
 author = {Domanski, Dmitri},
 year = {2005},
 series = {Brennpunkt Lateinamerika},
 pages = {73-80},
 volume = {7},
 address = {Hamburg},
 publisher = {Institut für Iberoamerika-Kunde},
 issn = {1437-6091},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-444454},
 abstract = {Als der chilenische Präsident Ricardo Lagos am 18. März 2003 den stellvertretenden Wirtschaftsminister Álvaro Díaz zum ersten Regierungskoordinator für Informations- und Kommunikationstechnologien ernannte, erntete er nicht nur in den Regierungsreihen viel Beifall. Auch die zur Präsentation eingeladenen Großunternehmer begrüßten die Entscheidung des Präsidenten. Seit dem Amtsantritt von Lagos ist Technologiepolitik ein so häufiges Thema in den chilenischen Medien wie unter keinem seiner Vorgänger. Der Präsident besuchte in Begleitung einiger Großunternehmer Silicon Valley und Microsoft in Seattle, ein Hochtechnologieprogramm wurde gestartet und die Schaffung eines Technologiepols initiiert, man gründete Stiftungen, in einigen Ministerien wurden neue Koordinatoren angestellt, Rüstungsimporte wurden nach dem Vorbild anderer Länder an Technologietransfers gekoppelt. Ist Chile auf dem Weg in eine von Technologiepolitik bestimmte Zukunft? (Brennpkt Lat.am/DÜI)},
 keywords = {policy on technology; technical development; Latin America; competitiveness; Wirtschaftspolitik; technische Entwicklung; Chile; innovation capacity; high technology; Technologiepolitik; Technologietransfer; economic policy; Chile; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; technology transfer; Lateinamerika; Hochtechnologie}}