SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(179.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-443439

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

AIDS in Lateinamerika und der Karibik: Überblick über eine regionale Herausforderung

[Arbeitspapier]

Minkner-Bünjer, Mechthild

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

Vom 25. bis 27. Juni fand in New York die XXVI. außerordentliche Vollversammlung der Vereinten Nationen statt. Ziel war außer dem weltweiten Informationsaustausch für die -seit der Entdeckung des HIV 1981- zu einer Megaherausforderung angewachsene AIDS-Epidemie finanzielle Unterstützung zu Gunsten d... mehr

Vom 25. bis 27. Juni fand in New York die XXVI. außerordentliche Vollversammlung der Vereinten Nationen statt. Ziel war außer dem weltweiten Informationsaustausch für die -seit der Entdeckung des HIV 1981- zu einer Megaherausforderung angewachsene AIDS-Epidemie finanzielle Unterstützung zu Gunsten der armen und am meisten betroffenen Länder zu mobilisieren. Im Mittelpunkt stand die HIV/AIDS-Situation in Afrika südlich der Sahara. Dort lebten nach Berechnungen von UNAIDS/ WHO Ende 2000 rund 70% (25,3 Millionen) aller weltweit (36,1 Millionen) HIV (Human Immunodeficiency Virus) positiven und an AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome) erkrankten Personen und rund 3,8 Millionen von insgesamt 5,3 Millionen Personen, die sich im Laufe des Jahres neu infiziert hatten. Rund 95% der an AIDS Erkrankten können eine Therapie zur Lebensverlängerung nicht bezahlen. Arme Staaten sind nicht in der Lage, Prävention und Behandlung für die HIV/AIDS-Opfer ohne Unterstützung von außen zu finanzieren. Wie stellt sich die HIV/AIDS-Situation in Lateinamerika und der Karibik dar? Welche Unterschiede lassen sich anhand der vorliegenden Daten in den Subregionen und den einzelnen Ländern aufzeigen? Welche Risikogruppen und Übertragungswege dominieren? Welche Gründe sind dafür verantwortlich, dass die Seuche mit rund 1,4 Millionen Infizierten Ende 2000 kontrollierbar scheint? Spielt -neben soziokulturellen Faktoren und Verhaltensmustern- das im Vergleich zu den afrikanischen Ländern durchschnittlich höhere Einkommens- und Ausbildungsniveau eine Rolle? Hat HIV/AIDS im Zusammenhang mit Drogen, Prostitution und Homosexualität als "unerwünschte Nachricht" ausreichend Öffentlichkeit? Welches sind die vordringlichsten Maßnahmen, um die Ausbreitung im neuen Jahrtausend unter Kontrolle halten zu können? (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
AIDS; Prävention; Lateinamerika; Karibischer Raum; soziokulturelle Faktoren; Kontrolle; Gesundheitsvorsorge; Afrika; Epidemie; Risiko; Drogenabhängigkeit; Reform; Gesundheit; öffentlicher Haushalt; Belastung; soziale Faktoren

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 133-147

Schriftenreihe
Brennpunkt Lateinamerika, 13

ISSN
1437-6148

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.