SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(548.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v2.12

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stichprobenziehung für Online-Inhaltsanalysen: Suchmaschinen und Filter Bubbles

Sampling for Online Content Analysis: Search Engines and Filter Bubbles
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Emmer, Martin
Strippel, Christian

Abstract

Stichproben für Inhaltsanalysen im Internet sind aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Online-Inhalten nur schwer zu realisieren. Häufig greift die Forschung auf Suchmaschinen zurück, um mit ihrer Hilfe öffentliche Kommunikation im Internet zu erfassen. Dabei ergeben sich jedoch verschiedene P... mehr

Stichproben für Inhaltsanalysen im Internet sind aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Online-Inhalten nur schwer zu realisieren. Häufig greift die Forschung auf Suchmaschinen zurück, um mit ihrer Hilfe öffentliche Kommunikation im Internet zu erfassen. Dabei ergeben sich jedoch verschiedene Probleme, die einerseits mit einem noch stark massenmedial geprägten Medienbegriff und andererseits mit den Algorithmen der eingesetzten Suchmaschinen zu tun haben. In einer Studie anhand verschiedener Suchanfragen bei Google wurde untersucht, welche Folgen ihr Einsatz für Online-Stichprobenziehungen haben kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Suchmaschinen erstens eine Öffentlichkeit konstruieren, die weit über die herkömmliche massenmediale Öffentlichkeit hinausgeht und zweitens zu erheblichen Unterschieden je nach suchender Person führt. Als Schlussfolgerung sollten in Zukunft verschiedene Nutzungspraktiken berücksichtigt und Analysen auf alle auffindbaren anstatt nur auf journalistische Angebote bezogen werden.... weniger


The characteristics of the internet make it challenging to draw samples for content analyses of online media. To reproduce public online communication, researchers frequently – and predominantly – rely on search engines to find relevant content. But this approach involves a series of problems, whic... mehr

The characteristics of the internet make it challenging to draw samples for content analyses of online media. To reproduce public online communication, researchers frequently – and predominantly – rely on search engines to find relevant content. But this approach involves a series of problems, which are due in part to the specifics of search engine algorithms but also to the tendency to orient studies of public media to mass-media. This study analyses the effects of using search engines to collect samples for two content analyses. The results show that online publics display a much greater range of content than classical mass media and that search results differ strongly between searchers. More representative sampling should thus attempt to more closely mirror usage patterns and include a greater variety of the public media that exists beyond the channels of professional mass media coverage.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Datengewinnung; computervermittelte Kommunikation; öffentliche Kommunikation; Informationsverhalten; Internet; Stichprobe; Suchmaschine; Personalisierung; Online-Medien

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Online-Kommunikation; Stichprobenziehung; Google; Filter Bubble;

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Herausgeber
Maireder, Axel; Ausserhofer, Julian; Schumann, Christina; Taddicken, Monika

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 275-300

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 2

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-02-2

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.