SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(151.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440274

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom administrativen Markt zur virtuellen Ökonomie: Rußlands scheinbare Transformation

From an administrative market to a virtual economy: Russia's apparent transformation
[Arbeitspapier]

Hoffmann, Christopher

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Abstract

"Der Übergang von administrativem Markt zu virtueller Ökonomie in Rußland ist in erheblichem Maße ein von Pfadabhängigkeit geprägter Prozeß. Zahlreiche, überwiegend informelle institutionelle Arrangements des sowjetischen Wirtschaftssystems wirken noch heute kontinuierlich weiter. Die virtuelle Ökon... mehr

"Der Übergang von administrativem Markt zu virtueller Ökonomie in Rußland ist in erheblichem Maße ein von Pfadabhängigkeit geprägter Prozeß. Zahlreiche, überwiegend informelle institutionelle Arrangements des sowjetischen Wirtschaftssystems wirken noch heute kontinuierlich weiter. Die virtuelle Ökonomie ist eine potenzierte Form des administrativen Marktes, in der vornehmlich die alten Eliten mit ähnlichen Methoden ähnlich ineffizient wirtschaften. Gründe hierfür sind im Wechselspiel zwischen institutionellem Gefüge und rational verfolgten Akteursinteressen zu finden. Dabei wirken einerseits extrem resistente Institutionen des administrativen Marktes wie etwa informelle Eigentumsrechte, administrative Währungen, sowie improvisierte Transaktionsformen gegen einen Wandel, während andererseits gesellschaftliche Akteursgruppen äußerst zielstrebig rationale Strategien zur Sicherung ihres institutionellen Umfelds ausspielen, das ihnen Profitpotentiale und Eigentumsansprüche garantiert. Diese lock-in Mechanismen, die einen nachhaltigen Wandel erheblich behindern, lassen die These von einer scheinbaren Transformation zu." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Russland; Transformation; Markt; ökonomischer Wandel; Ökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Eigentumsrecht; Währung; Institution; Wirtschaftssystem; UdSSR-Nachfolgestaat; postsozialistisches Land

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik, 26

ISSN
1434-419X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.