Endnote export

 

%T Optimismus trotz steigender Gewalt: Afghanistan nach dem ISAF-Abzug
%A Koehler, Jan
%A Gosztonyi, Kristóf
%A De Juan, Alexander
%P 8
%V 5
%D 2015
%K ISAF-Truppenabzug
%@ 1862-3611
%~ GIGA
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440032
%X Am 22. Juni 2015 griffen Taliban das afghanische Parlament in Kabul an und attackierten damit erneut eine staatliche Einrichtung im Zentrum der politischen Macht. Sechs Monate nach dem Ende des 13-jährigen NATO-Kampfeinsatzes nehmen im Westen Befürchtungen vor einer weiteren Eskalation der Gewalt und einer Machtzunahme der Taliban zu. Seit dem Ende des ISAF-Truppenabzugs kommt es vermehrt zu direkten Kämpfen zwischen afghanischen nationalen Sicherheitskräften und den Taliban. Die objektive Sicherheitssituation für die Bevölkerung hat sich verschlechtert. Dennoch bewerten viele Menschen im Norden des Landes die Folgen des Truppenabzugs Ende 2014/Anfang 2015 optimistischer als noch im Jahr 2012. Die Anzahl der Gewaltopfer ist seit dem Jahr 2012 landesweit deutlich angestiegen und hat mit 3.699 zivilen Toten und 6.849 Verletzten im Jahr 2014 einen neuen Höchststand erreicht. Die Zunahme direkter gewaltsamer Auseinandersetzungen zwischen staatlichen Sicherheitskräften, lokalen Milizen und den Taliban erhöhen die Gefahr eines neuen Bürgerkriegs in Afghanistan. Ungeachtet dieser Entwicklung zeigen Meinungsumfragen aus dem Norden des Landes aus dem Jahr 2012 und von Ende 2014 bzw. Anfang 2015, dass die Befragten mögliche Sicherheitsrisiken des ISAF-Truppenabzugs inzwischen deutlich geringer einschätzen als noch im Jahr 2012. Die Wahlen und die Regierungsbildung im Jahr 2014, die stärkere Präsenz der afghanischen Sicherheitskräfte und die anhaltende internationale Unterstützung des Landes könnten für die positiveren Einschätzungen der Jahre 2014/2015 verantwortlich sein. Die jüngste Taliban-Offensive seit April 2015 verdeutlicht aber auch die Volatilität der Sicherheitslage. Es besteht das Risiko, dass diese Entwicklungen die vorsichtig optimistische Stimmung in der Bevölkerung wieder zunichte machen.
%C DEU
%C Hamburg
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info