Endnote export

 

%T Die Transformation in den baltischen Staaten: baltische Wirtschaft und russische Diaspora
%A Meurs, Wim P. van
%P 40
%V 6-1999
%D 1999
%K Baltische Staaten
%= 2009-01-21T13:41:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43903
%X 'Seit der Unabhängigkeit der baltischen Staaten 1991 steht die Frage der russischen Diaspora im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Gründe dafür reichen von den Moskauer Versuchen, sich über die Russischsprachigen in die baltische Politik einzuschalten, über den Umfang der Minderheiten in Estland und Lettland bis zur moralischen und praktischen Abwägung zwischen baltischer Nationalstaatsbildung und Grundrechten der Einwanderer. Aus der baltisch-nationalen Innensicht ist die Konfrontation zwischen Titularnationen und Russischsprachigen ein ethnisch-zivilisatorischer Gegensatz a la Huntington. Die westlichen Stellungnahmen beschränken sich meist auf normative Politikberatung zur Minderheitengesetzgebung und deren Implementierung oder auf postmoderne Betrachtungen zur apodiktischen Identitätskrise der Diasporarussen oder Umfragen zu deren Integrationsfortschritten und Selbsteinschätzungen. Gemeinsames Defizit dieser Ansätze ist die Vernachlässigung der von der forcierten sowjetischen Modernisierungs- und Migrationspolitik verursachten Schnittstellen von national-kultureller Ethnizität und sozioökonomischer Prosperität. Die postkommunistische Transformation hat diese Asymmetrien zwischen Ethnizität und sozioökonomischer Prosperität (oft unter umgekehrten Vorzeichen) noch verstärkt. Zu einer Identifikation und Analyse dieser Schnittstellen gehören zwei Aspekte: eine Bestandsaufnahme des Politikbereiches, in dem die Diaspora disproportional vertreten ist, und eine Erörterung des für diese Schnittstelle relevanten Politikfeldes, in dem nationale und wirtschaftliche Motive um den Vorrang streiten. Kernpunkt ist der Teufelskreis aus vorhandenen Asymmetrien, Transformationspolitik und einer ethnopolitischen Deutung. Nach diesen beiden Aspekten lassen sich - zusätzlich zur eigentlichen Minderheitenpolitik - drei größere Politikbereiche als ethnopolitisch relevant identifizieren: Wirtschaftspolitik, Regionalpolitik und Sozialpolitik.' (Textauszug)
%X 'Since the Baltic states achieved independence in 1991, the question of the Russians in Diaspora has been at the focal point of attention. The reasons for this range from Moscow's attempts to intervene in the politics of the Baltic states through their Russian-speaking minorities, via the sheer size of these minorities in Estonia and Latvia, to ongoing moral and practical considerations as to how to achieve a balance between the formation of national states in the Baltic region and the basic rights of the non-nationals. From the Baltic national viewpoint, the confrontation between the titular nation and the Russian-speakers is a classical ethno-civilisational clash a la Huntington. Western commentaries restrict themselves mainly to normative political counselling on legislation concerning the minorities and its implementation or to post-modern observations on the apodictic identity crisis of the Russians in Diaspora, or to surveys on the progress they have made in integration and on their self-assessment. A deficit common to all these approaches is that they fall to take due account of the intersections between national-cultural ethnicity and socio-economic prosperity that have been created by the Soviet policies of high-pace modernisation and migration. Post-communist transformation has even aggravated these asymmetries between ethnicity and socio-economic prosperity (often with the signs reversed). Any attempt to identify and analyse these points of intersection must take into account two aspects: an examination of the status quo in the area of politics in which the Diaspora is disproportionately represented, and a discussion of the field of politics that is of relevance to this intersection and in which national and economic motives vie for superiority. The crucial point is the vicious circle of existing asymmetries, transformation policy, and ethno-political interpretation. In the light of these two aspects, three major areas of politics - above and beyond policy towards the minorities in the stricter sense - can be identified as being of ethno-political relevance: economic policy, regional policy, and social policy.' (extract)
%C DEU
%C Köln
%G de
%9 research report
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info