Endnote export

 

%T "Neues Europa?" Osteuropa 15 Jahre danach: Beiträge für die 12. Brühler Tagung junger Osteuropa-Experten
%P 139
%V 60
%D 2004
%@ 1616-7384
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-436018
%X Inhaltsverzeichnis: I. Regionalwissenschaften und sozialwissenschaftliche Theoriebildung - Robert Brier: Osteuropaforschung in einer "Welt in Stücken". Regionalstudien und sozialwissenschaftliche Theoriebildung (8-11); Dorota Kalecinska: Das kulturelle Feld von Pierre Bourdieu als methodologisches Verfahren zur Erforschung des Transformationsprozesses in Osteuropa (12-14); Amelie Kutter: Transformation unter den Bedingungen der Konditionalisierung. Zugänge zur Analyse EU-induzierten Wandels (15-21). II. Politische Systeme im Postsozialismus - Burkhard Olschowsky: Die finale Krise des Staatssozialismus. Polen und die DDR in den 80er Jahren (22-27); Anna Gomozova: Das Problem der politischen Verantwortlichkeit der Regierung im Kontext der russischen Transformation (28-30); Antje Helmerich: Zur Rolle der Staatsoberhäupter in den postsozialistischen Systemwechselprozessen. Ein vergleichendes Untersuchungsmodell (31-34); Kerstin Zimmer: Wahlen als Business - Betrachtungen zur Ukraine vor den Präsidentschaftswahlen (35-40); Diana Schmidt: Zwischen zwei Stühlen. Zivilgesellschaftlicher Antikorruptionslobbyismus in Russland (41-47). III. Rechtsentwicklung in der Transformation - Julie Trappe: Gegenwärtige Vergangenheit. Die Rolle des Strafrechts im rumänischen Transitionsprozess (48-51); Tina Kowall: Experimente mit der Macht. Die Ukraine vor einer Verfassungsänderung (52-55); Agnieszka Murawska: Schutz der Grundrechte in Polen. Rolle der Verfassungsbeschwerde (56-59); Michaela Hinner: Die Bankenaufsicht in Russland. Reform und praktische Erfahrungen fünf Jahre nach der Finanzkrise (60-65). IV. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Osteuropa - Martina Glass: Kein Platz für den Menschen - das soziale Dilemma Russlands (66-68); Ewelina Podgórska: Die Arbeitslosen als "Verlierer" im Transformationsprozess. Eine Unterklasse in Polen? (69-73). V. Lebensgestaltung in der Transformation - Loretta Ihme: Gender - Migration - Transformation. Frauenhandel in Mittel- und Osteuropa (74-78); Ingrid Röder: Veränderungen im Bereich der Chancengleichheit für Mann und Frau in der Tschechischen Republik und der Slowakei seit 1989 (79-83); Sebastian Klüsener: Lebensgestaltungsmöglichkeiten und -strategien von Schulabgängern einer südukrainischen Dorfschule vor und während des Transformationsprozesses (84-87); Vladislav Valentinov, Jarmila Curtiss, Martin Damgaard: The organizational effects of social capital in transitional agriculture (88-93). VI. Ethnische Minderheiten in Osteuropa - Hanna Vinichuk: Eine ethnische Minderheit in der Ukraine und ihre Probleme heute. Die Krimtataren (94-97); Stephan Heidenhain: Die Minderheitenpolitik in den baltischen Ländern unter dem Einfluss internationaler Organisationen. Eine Lehre für die erweiterte EU? (98-102); Krisztina Keller: Bilanz der ungarischen Minderheitenpolitik 15 Jahre nach der Wende. Fallbeispiel Statusgesetz (103-107). VII. Polen in der Europäischen Union - Anna Niewiadomska-Frieling: Cleavage-Strukturen und die Standpunkte der polnischen Parteien zum EU-Beitritt (108-113); Claudia Anschütz: Der EU-Beitritt Polens - ein Elitenprojekt? (114-117); Robert Grzeszczak: Die Diskussion um die europäische Verfassung. Welche Konventsvorschläge werden von Polen (nicht) unterstützt? (118-123). VIII. Die Bedeutung der EU für Osteuropa jenseits der neuen Grenzen - Silke Schielberg: Die Bedeutung der EU-Osterweiterung für das Kaliningrader Gebiet. Eine Analyse der grenzüberschreitenden Kooperation an den neuen Außengrenzen der EU (124-128); Aron Buzogány: Die "Östliche Dimension" der Europäischen Union (129-132); Alena Vysotskaya: Reduction of the EU enlargement risks. A framework to assess the eastern neighbours' perspective (133-137).
%C DEU
%C Bremen
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info