Bibtex export

 

@article{ Bernhard2014,
 title = {Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews: ein Operationalisierungsvorschlag im Anschluss an die relationale Netzwerktheorie},
 author = {Bernhard, Stefan},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 pages = {26},
 volume = {15},
 year = {2014},
 issn = {1438-5627},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs140311},
 abstract = {"In dem Artikel wird eine Forschungsstrategie vorgeschlagen, die eine Integration von Studien zur situativen Identitätskonstruktion in small stories und autobiografischen Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews (big stories) erlaubt. Grundlage dafür ist eine Operationalisierung des Identitätsbegriffs im Anschluss an die neuere Netzwerktheorie um Harrison C. WHITE. Identitäten folgen aus relationalen Positionierungen, die lokal, typisiert, laufbahnbezogen oder personalisiert vollzogen werden können. Narrative Interviews zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen die lokal-interaktive Identitätskonstruktion der Biograf/innen wesentlich über die Entfaltung einer big story (d.h. einer personalen Identität) geschieht. Anhand eines Textbeispiels wird gezeigt, dass sich solche autobiografischen Erzählungen aus einer Vielzahl von kleinen Storys zusammensetzen, in denen identitäre Positionierungen auf unterschiedlichen Identitätsebenen vorgenommen werden. Die Debatte um small stories und big stories einerseits und der Whitesche Theorieansatz andererseits können voneinander profitieren. Für das Identitätsmodell der relationalen Soziologie stellen autobiografische Interviews eine wichtige, bislang wenig genutzte Informationsquelle dar. Zugleich lässt sich im Anschluss an Whites Identitätstheorie begründen, warum eine umfassende Identitätsanalyse über das artifizielle Setting narrativer Interviews hinausgehen muss." (Autorenreferat)"In this contribution, I propose a methodology for combining studies of situated constructions of identity in everyday conversations (small stories) and in narrative research interviews (big stories) drawing on Harrison C. White's relational network theory and his concept of identity. Identities are constituted through relational positionings on local, typed, trajectoral or personalized levels. In narrative interviews narrators construct interactive identities in the interview situation (i.e. on a local level) by telling big stories about their life courses. Using a text passage from a narrative interview I demonstrate how autobiographic big stories are composed out of sets of nested small stories that contain identity positionings on different levels. I conclude that both sides - of the debate on small vs. big stories as well as White's framework can profit from one another. Narrative interviews may provide important information on the dynamic constructions of the identities White investigates. And White's identity theory may reveal potential avenues of collaboration for big and small story research." (author's abstract)},
 keywords = {Identitätsbildung; identity formation; narratives Interview; narrative interview; Operationalisierung; operationalization; biographische Methode; biographical method; Identität; identity}}