Endnote export

 

%T Kosovo '98 (II): Breitenwirkung und (mögliche) Lösungen des Konflikts
%A Oschlies, Wolf
%P 32
%V 21-1998
%D 1998
%K Bundesrepublik Jugoslawien (1991/92-2003)
%= 2009-01-21T13:39:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-43514
%X 'Größere albanische Volksgruppen sind in vier Nachbarstaaten Albaniens anzutreffen - rund die Hälfte aller Albaner lebt außerhalb Albaniens. Seit über hundert Jahren ist es der erklärte Wille der Albaner, in einem eigenen Staat zusammenzuleben. Unter diesen Prämissen gewinnen die jüngsten Unruhen im südserbischen Kosovo mit seiner überwiegend albanischen Bevölkerungsmehrheit eine mehrfache auswärtige Dimension: Zum ersten war nie und ist gegenwärtig schon gar nicht auszuschließen, daß der kosovo-albanische Wunsch nach Autonomie keine Endstufe eines politischen Programms darstellt, vielmehr als Vorstufe einer Vereinigung des Kosovo mit Albanien eingeplant ist. Zum zweiten hat der serbische Polizeiterror im Kosovo zu einer demonstrativen Solidarisierung der Albaner außerhalb des Kosovo mit den dortigen Albanern geführt. Und zum dritten ist zu befürchten, daß eskalierende Konfrontationen im Kosovo über dieses hinausgreifen und Nachbarregionen wie etwa die Republik Makedonien in Mitleidenschaft ziehen könnten. Aus diesen drei Überlegungen folgt zwangsläufig, daß der Kosovo-Konflikt nicht - wie seit langen Jahren von Belgrad behauptet - eine innere Angelegenheit Serbiens ist: Durch die Menschenrechtsverletzungen, die im Kosovo im letzten Jahrzehnt laufend und in den letzten Monaten vermehrt geschehen sind, ist die internationale Gemeinschaft mittelbar in den Konflikt involviert - sollte die Konfrontation sich in der angedeuteten Weise ausweiten, wäre auch ein direktes Engagement nicht mehr auszuschließen. Hinzu kommt eine spezifische Problematik: Die internationale Gemeinschaft mag emotional eher den bedrückten Kosovo-Albanern zuneigen, aber sie hat und sieht keine Möglichkeit, deren Forderung nach irreversibler Sezession von Serbien nachzukommen. Weiterhin ist die internationale Gemeinschaft grundsätzlich gegen das diktatorische Regime Milosevics eingestellt, bedrängt es auch mit Sanktionsdrohungen etc., muß diesem aber partiell zustimmen, daß einseitige Grenzveränderungen und unabgestimmte Loslösungen aus international anerkannten Staaten (bzw. Bundesstaaten wie der Bundesrepublik Jugoslawien) sich nicht mit den friedlichen Werteinteressen und demokratischen Prinzipien vereinen lassen, wie sich diese seit Helsinki 1975 herausgebildet und bewährt haben. Ganz direkt auf den Kosovo-Konflikt bezogen, ergeben sich aus all dem einige Konsequenzen. Klar ist vor allem, daß der Status quo nicht aufrechtzuerhalten ist, denn dieser ist das diametrale Gegenteil von allem, was die internationale Gemeinschaft auf dem Balkan will: befriedete Region, friedliche und demokratische Staaten in der Region, garantiertes Mindestmaß an Menschen- und Minderheitenrechte in den einzelnen Staaten. Unzweifelhaft ist weiterhin, daß die von den Kosovo-Albanern tausendfach als nicht mehr verhandelbar hingestellte Souveränität der 'Republik Kosovo' keine internationale Unterstützung finden wird. Die erstrebte Lösung muß also nach dem Prinzip 'Sezession nein - Autonomie ja' gefunden werden. Mit den Details befaßt sich die nachfolgende Darstellung. Wie bereits ihr erster Teil (Bericht des BIOst, Nr. 20-1998) fußt sie auf allgemein zugänglichen Quellen, vorwiegend jugoslawischer Provenienz.' (Autorenreferat)
%X 'Large groups of ethnic Albanians are to found in four of Albania's neighbouring states - indeed almost half of all Albanians live outside Albania. It has been the declared intention of the Albanians for more than a hundred years to live together in their own state. This combination of circumstances gives the recent unrest in the south Serbian province of Kosovo, in which Albanians form the overwhelming majority of the population, a number of external dimensions: first of all, it could never be assumed, and certainly cannot be now, that autonomy is really the ultimate goal of the Kosovo Albanians' political programme; rather it would seem to be simply the first step towards achieving unification with Albania. Second, the Serbian police terror in Kosovo has led to a demonstration of solidarity with the Kosovo Albanians by Albanians living elsewhere. Third, it is to be feared that the escalating confrontation in Kosovo will spill over into neighbouring regions and that other states, such as the Republic of Macedonia, will be drawn into the conflict. The inevitable conclusion is that the Kosovo conflict is not - contrary to what Belgrade has been alleging for many years - an internal Serbian matter. Violations of human rights, which have been going on in Kosovo for the past decade and have increased in recent months, have caused the international community to become indirectly involved in the conflict. Moreover, if the confrontation were to spread in the way suggested above then a direct involvement could not be ruled out. The specific nature of this conflict puts the international community in rather a difficult position, for while it may tend to side emotionally with the repressed Kosovo Albanians it can see no way of acceding to their demand for irreversible secession from Serbia. The international community continues to be fundamentally opposed to Milosevic's dictatorial regime and to exert pressure on it via threats of sanctions etc. but when it comes to issues such as the unilateral redrawing of borders or the unsanctioned breaking away of regions from internationally recognised states (or in this case a federal state - the Federal Republic of Yugoslavia) then it finds itself agreeing with Serbia s argument that these are incompatible with the proven peaceful values and democratic principles that emerged from the Helsinki Agreement of 1975. What this means above all for the Kosovo conflict is that the status quo cannot be maintained, for it is diametrically opposed to everything that the international community would like to see in the Balkans: the establishment of peace in the region, peaceful and democratic states and guaranteed minimum standards of human and minority rights in the individual states. What is also certain is that the Kosovo Albanians' declaration of sovereignty for the 'Republic of Kosovo', which they are forever reiterating is not subject to negotiation, will find no international support. Any solution must therefore be based on the principle of 'No to Secession - Yes to Autonomy'. The following report looks at these issues in more detail. Like Part I (Bericht des BIOst, Nr. 20-1998) it is based on generally accessible sources, mainly of Yugoslav origin.' (author's abstract)
%C DEU
%C Köln
%G de
%9 research report
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info