SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(345.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-428612

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hafterleben von Frauen mit Kindern: eine qualitative Fallstudie

Experiences of mothers with children in prison
[Zeitschriftenartikel]

Bereswill, Mechthild
Hellwig, Julia

Abstract

"Aus einer qualitativen Längsschnittstudie zur gemeinsamen Unterbringung von Frauen mit ihren Kindern im Strafvollzug werden hier erste Ergebnisse dargelegt. Im Mittelpunkt stehen haftbezogene und biographische Interviews, die mit inhaftierten Frauen in verschiedenen Justizvollzugsanstalten geführt ... mehr

"Aus einer qualitativen Längsschnittstudie zur gemeinsamen Unterbringung von Frauen mit ihren Kindern im Strafvollzug werden hier erste Ergebnisse dargelegt. Im Mittelpunkt stehen haftbezogene und biographische Interviews, die mit inhaftierten Frauen in verschiedenen Justizvollzugsanstalten geführt wurden. Zentrale Forschungsfragen, denen aus der Perspektive der Inhaftierten und mit Hilfe der interpretativen Sozialforschung nachgegangen wird, lauten: Wie verarbeiten und bewältigen inhaftierte Frauen die Erfahrung des Freiheitsentzugs im Zusammenhang der gemeinsamen Unterbringung mit ihren Kindern? Wie erleben und interpretieren sie Mutterschaft und die damit verbundenen Erwartungen und Anforderungen von Institutionen, anderen Menschen und ihren Kindern? Die Autoren knüpfen an theoretische Traditionen der soziologischen und sozialpsychologischen Prisonisierungsforschung an, die sich mit den langfristigen Wirkungen eines Freiheitsentzugs auf Handlungs- und Verarbeitungsmuster auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund werden vier Einzelfälle, die exemplarisch für unterschiedliche Bewältigungs- und Verarbeitungsmuster einer Inhaftierung mit Kind stehen, vorgestellt und an Erkenntnisse und offene Fragen der Prisonisierungsforschung rückgebunden." (Autorenreferat)... weniger


"The paper presents first results of a longitudinal qualitative research an women being in custody together with their children. The biographical interviews conducted with the imprisoned women focused on their perspective an imprisonment and are analyzed by the means of interpretative social researc... mehr

"The paper presents first results of a longitudinal qualitative research an women being in custody together with their children. The biographical interviews conducted with the imprisoned women focused on their perspective an imprisonment and are analyzed by the means of interpretative social research. The main research questions are: How do women cope with the experience of imprisonment when being in custody with their children? How do they live and Interpret motherhood and the entailed expectations and demands of institutions, other people, and their children? The authors relate to theoretical traditions of sociological and social-psychological research dealing with long-term influences of imprisonment an patterns of acting and coping. Against this background, they present four cases that show exemplary patterns of coping when being imprisoned together with children and they relate these cases to findings and open questions in the field of imprisonment research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Häftling; Frau; Mutter; Kind; Strafvollzug; Justizvollzugsanstalt; Problembewältigung; Unterbringung; Erwartung; Institution; Freiheitsstrafe

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 182-215

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 23 (2012) 2

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.