SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/57442

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Persistence of regional unemployment: application of a spatial filtering approach to local labour markets in Germany

[Arbeitspapier]

Patuelli, Roberto
Schanne, Norbert
Griffith, Daniel A.
Nijkamp, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Die geographische Verteilung und die Persistenz (das Beharrungsvermögen von Schocks) von regionalen bzw. lokalen Arbeitslosenquoten in heterogenen Volkswirtschaften (wie bspw. Deutschland) war in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher theoretischer und empirischer Studien. Besonderer Augenme... mehr

"Die geographische Verteilung und die Persistenz (das Beharrungsvermögen von Schocks) von regionalen bzw. lokalen Arbeitslosenquoten in heterogenen Volkswirtschaften (wie bspw. Deutschland) war in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher theoretischer und empirischer Studien. Besonderer Augenmerk lag auf den dynamischen Anpassungsprozessen der Arbeitslosigkeit und am durchschnittlichen Grad der Abhängigkeit der gegenwärtigen Arbeitslosigkeit (alternativ auch des GDP) von ihrer Verteilung in der Vergangenheit. Hier präsentieren wir einen neuen ökonometrischen Ansatz zur Analyse der Persistenz der Arbeitslosigkeit, welcher der regionalen Heterogenität und der räumlichen Autokorrelation in den Niveaus und der Dynamik Rechnung trägt. Zunächst diskutieren wir die Verwendung eines räumlichen Filters als Substitut für Fixe Effekte in einem Panel-Schätzansatz. Der räumliche Filter dient als Proxy für regionsspezifische Information (z.B. bzgl. der Ausstattung an natürlichen Ressourcen oder bzgl. der Größe des Marktes im Einzugsgebiet), die üblicherweise in fixen Effekten aufgefangen werden; analoges gilt für die Filtermodellierung der heterogenen Dynamik. Das vorgestellte Verfahren bietet den Vorteil, dass der räumliche Filter -durch parameter-sparsames Auffangen der Information, die räumliche Korrelation erzeugt- die Zahl der Freiheitsgrade erhöht, gleichzeitig auf zeitkonstante räumliche Korrelation in den Residuen kontrolliert und Einsicht gibt in die räumlichen Muster der regionalen Anpassungsprozesse. Es werden verschiedene Untersuchungen bzgl. der regionalen Muster in den heterogenen autoregressiven Parametern dargestellt, die mit Arbeitslosigkeitsdaten für die deutschen Kreise geschätzt werden. In der regionalen Arbeitslosigkeit finden wir einen allgemein hohen, dennoch recht heterogenen Grad an Persistenz." (Autorenreferat)... weniger


"The geographical distribution and persistence of regional/local unemployment rates in heterogeneous economies (such as Germany) have been, in recent years, the subject of various theoretical and empirical studies. Several researchers have shown an interest in analysing the dynamic adjustment proces... mehr

"The geographical distribution and persistence of regional/local unemployment rates in heterogeneous economies (such as Germany) have been, in recent years, the subject of various theoretical and empirical studies. Several researchers have shown an interest in analysing the dynamic adjustment processes of unemployment and the average degree of dependence of the current unemployment rates or gross domestic product from the ones observed in the past. In this paper, we present a new econometric approach to the study of regional unemployment persistence, in order to account for spatial heterogeneity and/or spatial autocorrelation in both the levels and the dynamics of unemployment. First, we propose an econometric procedure suggesting the use of spatial filtering techniques as a substitute for fixed effects in a panel estimation framework. The spatial filter computed here is a proxy for spatially distributed region-specific information (e.g., the endowment of natural resources, or the size of the "home market") that is usually incorporated in the fixed effects parameters. The same argument applies for the spatial filter modelling of the heterogenous dynamics. The advantages of our proposed procedure are that the spatial filter, by incorporating region-specific information that generates spatial autocorrelation, frees up degrees of freedom, simultaneously corrects for time-stable spatial autocorrelation in the residuals, and provides insights about the spatial patterns in regional adjustment processes. We present several experiments in order to investigate the spatial pattern of the heterogeneous autoregressive parameters estimated for unemployment data for German NUTS-3 regions. We find widely heterogeneous but generally high persistence in regional unemployment rates." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitslosigkeit; Persistenz; Quote; Dynamik; Panel; Zeitreihe; Anpassung; Prozess; Hysterese; regionale Verteilung

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 3/2011

Handle
https://hdl.handle.net/10419/57442

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.