Bibtex export

 

@book{ Halbach1996,
 title = {Der Islam in der GUS: eine Wiedergeburt?},
 author = {Halbach, Uwe},
 year = {1996},
 series = {Berichte / BIOst},
 pages = {41},
 volume = {25-1996},
 address = {Köln},
 publisher = {Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42478},
 abstract = {'Ein Haupthindernis für die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Muslimen der ehemaligen UdSSR bestand in der Beschränkung auf sowjetische Quellen, da zu eigener 'field work' kaum Möglichkeiten bestanden. Das Bemühen, aus der ideologisch verzerrten Quellengrundlage objektive Erkenntnisse herauszufiltern, konnte nicht verhindern, daß spezifische Sichtweisen sowjetischer Islamexpertise durch den Filter hindurch- und in westliche Analysen hineingelangten, etwa die Charakterisierung islamischer Bewegungen und Organisationen außerhalb des staatlich kontrollierten Sektors als konspirativ. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde in voreiligen westlichen und russischen Kommentaren ein 'islamischer Krisenbogen' um Eurasien erweitert und bis vor die Tore Moskaus gespannt. Nach ersten publizistischen Paukenschlägen zur Rückmeldung der 'vergessenen Muslime' auf der Weltbühne wurde das Thema der 'islamischen Wiedergeburt' in zahlreichen internationalen Publikationen differenzierter dargestellt. Es ist aber imer noch wenig präzisiert, mit widersprüchlichen Informationen und Daten gefüllt, die zumeist nicht aus empirischer Forschung resultieren. Im vorliegenden Bericht soll der Islam im exsowjetischen Raum überwiegend auf der Grundlage englischsprachiger und russischer Quellen nach ineinander übergreifenden Schichten und Funktionen wie 'Hochislam' und 'Volksislam', 'offizieller' und 'inoffizieller Islam', nach konservativen und reformistischen, mystischen und orthodoxen, politischen und unpolitischen Facetten unterschieden werden. In weiteren Berichten wird er auf der regionalen und einzelstaatlichen Ebene differenziert und gesondert in bezug auf Rußland behandelt.' (Autorenreferat)'One of the major obstacles to academic study of the Muslims in the former USSR was that the scholar was restricted to working with Soviet sources and had very little opportunity to carry out field work of his own. Despite all endeavours to filter out objective findings from the ideology distorted source background, it was not always possible to prevent some particular perspectives of Soviet expertise on Islam from permeating through the filter and finding their way into Western analyses, for instance the dendency to characterize Islamic movements and organisations outside the state-controlled sector as conspirative. Following the disintegration of the Soviet Union, Western and Russian commentators were quick to extend an 'Islamic crisis arc' around Eurasia and even up to the gates of Moscow. After initial media hype given to the return of the 'forgotten Muslims' to the world stage, the topic of the 'rebirth of Islam' is now being given a more distinguishing presentation in many international publications. But coverage of the topic still lacks precision and contends some contradicory information and data,most of it backed up by empirical research. The present report attempts to draw a picture of Islam in the ex-Soviet region, based largely on English-language and Russian sources, by distinguishing inter-linking levels and functions such as 'High Islam' and 'people's Islam', 'official' and 'unoffical Islam' and also by differentiating between conservative and reformist, mystic and orthodox, political and unpolitical facets. Further reports will deal with Islam at the regional and individual state levels and separately with reference to Russia.' (author's abstract)},
 keywords = {post-socialist country; Central Asia; ethnische Gruppe; Zentralasien; Islam; ethnic group; religious movement; Commonwealth of Independent States; religiöse Bewegung; kulturelle Identität; Islam; cultural identity; Religion; religion; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat; USSR successor state; GUS}}