SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(83.79Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-423498

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

On money, credit and interest in social science

Über Geld, Kredit und Interesse in den Sozialwissenschaften
[working paper]

Schrader, Heiko

Corporate Editor
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Das vorliegende Arbeitspapier (es handelt sich um einen Auszug aus der Habilitationsschrift des Autors) versucht eine Annäherung an eine Theorie des Kredits nicht über die Geldtheorie, sondern über den Ansatz einer generellen Theorie des Tausches. Geldwirtschaft und Geld sind aus dieser Perspektive ... view more

Das vorliegende Arbeitspapier (es handelt sich um einen Auszug aus der Habilitationsschrift des Autors) versucht eine Annäherung an eine Theorie des Kredits nicht über die Geldtheorie, sondern über den Ansatz einer generellen Theorie des Tausches. Geldwirtschaft und Geld sind aus dieser Perspektive nur partikuläre Fälle des Tausches. Um diese Konzeption konsistent durchführen zu können, klärt der Autor die Bedeutung der anderen zentralen Konzepte Geld, Interesse und Profit, teilweise unter Rückgriff auf den Marx'schen politökonomischen Ansatz. Der "Geldfetischismus" wird erst in Gesellschaften wirksam, in denen das Geld als Kapital fungiert. Marx entnimmt wichtige Motive seiner Kritik der "verkehrenden Macht des Geldes" aus einer alten Tradition, die bis in die frühe Antike zurückreicht, wie der Autor nachweist. Eingegangen wird weiterhin auf die Geldanalyse Georg Simmels und die Geldtheorie systemtheoretischer Provenienz. (ICE)... view less

Keywords
economics; sociological theory; exchange theory; credit; money; system theory; capitalism

Classification
National Economy
Sociology of Economics

Document language
English

Publication Year
1995

City
Bielefeld

Page/Pages
22 p.

Series
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 237

ISSN
0936-3408

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.