SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(55.80Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422444

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globale Macht: zur Theorie strategischer Gruppen

Global power: the theory of strategic groups
[working paper]

Evers, Hans-Dieter

Corporate Editor
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

"Die Theorie strategischer Gruppen geht davon aus, dass sich strategische Gruppen bilden, wenn neue Ressourcen infolge sozialen Wandels verfügbar werden. Es wird der Frage nachgegangen, wieweit Globalisierungsprozesse neue Aneignungschancen schaffen, die zur Bildung globaler strategischer Gruppen fü... view more

"Die Theorie strategischer Gruppen geht davon aus, dass sich strategische Gruppen bilden, wenn neue Ressourcen infolge sozialen Wandels verfügbar werden. Es wird der Frage nachgegangen, wieweit Globalisierungsprozesse neue Aneignungschancen schaffen, die zur Bildung globaler strategischer Gruppen führen. 'Wissen' wird als eine solche strategische Ressource identifiziert, die eine strategische Gruppen-Formation ermöglicht. Dabei werden Ergebnisse der Managementtheorie aufgegriffen, in der als strategische Gruppe eine Gruppe von Unternehmen einer Branche bezeichnet wird, die ähnliche Wettbewerbsstrategien verfolgt. Wissen bzw. Forschung und Entwicklung sowie Globalisierung werden als strategische Ressource eingesetzt, um Wettbewerbsvorteile zu erringen, Marktanteile zu vergrößern und die Ertragslage zu verbessern. Zum Schluss wird der Frage nachgegangen, ob eine strategische Gruppe der Wissensarbeiter und Experten im Zuge der Globalisierung entsteht." (Autorenreferat)... view less

Keywords
globalization; power; management; resources; group; strategy; competition; world society; development planning; knowledge

Classification
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
Management Science

Document language
German

Publication Year
1999

City
Bielefeld

Page/Pages
11 p.

Series
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 322

ISSN
0936-3408

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.