Bibtex export

 

@book{ Hübner1995,
 title = {Der Zerfall des 'einheitlichen Informationsraums' in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion. T. 1: Presselandschaft},
 author = {Hübner, Peter},
 year = {1995},
 series = {Berichte / BIOst},
 pages = {33},
 volume = {49-1995},
 address = {Köln},
 publisher = {Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42094},
 abstract = {''Einheitlicher Informationsraum' ist ein oft nostalgisch gefärbter Begriff der neueren russischen politischen Terminologie im Zusammenhang mit Bemühungen um die Reintegration der GUS und die Bewahrung der staatlichen Einheit Rußlands. Die Nostalgie bezieht sich auf den Moskau-zentrierten 'einheitlichen Informationsraum', der einst - auf der Basis des Macht- und Informationsmonopols der KPdSU - bis nach Mitteleuropa und Ostasien reichte, der aber von sowjetischen Politikern nie erwähnt wurde, weil seine Attribute - Geheimpolizei, Zensur, Mißachtung der Menschenrechte - imageschädigend waren. Dieser 'einheitliche Informationsraum' ist seit den 50er Jahren stufenweise immer mehr zerfallen. Hauptfaktoren waren die Emanzipation von Staaten im sowjetischen Hegemonialbereich, westliche Rundfunksendungen, Samisdat und Menschenrechtsbewegung sowie Glasnost, die im sowjetischen Mediengesetz von 1990 gipfelte. Obgleich sie von ihrem ursprünglichen Förderer M. Gorbatschow wegen ihrer systemzerstörenden Wirkung schon ab 1987 massiv behindert wurde, förderte sie doch die Entmachtung der KPdSU und den Zerfall der UdSSR entscheidend. Letzterer markierte eine weitere Stufe des Zerfalls des 'einheitlichen Informationsraums', der sich dann mit der Aufwertung der Subjekte der Rußländischen Föderation (Föderationsvertrag 1992, neue Verfassung der RF 1993) fortsetzte. Der Zerfall, der Ursache und Spiegel des Machtverfalls Moskaus ist, ist auch heute nicht abgeschlossen, weder in der RF noch in der GUS. Teil I befaßt sich mit dem Zerfall der vormals Moskau-zentrierten Presselandschaft in Rußland und der ehemaligen Sowjetunion.' (Autorenreferat)' The 'single information space' is an often nostalgically tinged concept of latter-day Russian political terminology used in the context of the efforts to re-integrate the CIS and preserve the unity of Russia. The nostalgia relates to the Moscow-centred 'single information space' which - based on the CPSU's monopoly on power and information - once stretched to Central Europe and East Asia, but which was never mentioned by Soviet politicans because its attributes - secret police, censorship, disregard for human rights - were harmful to the Soviet image. Since the 50s, this 'single information space' has prgressively crumbled. The main factors contributing to its breakdown were the emancipation of states in the Soviet sphere of hegenomy, Western radio broadcasts, samizdat and the human rights movement, and glasnost, which peaked in the Soviet Mass Media Act of 1990. Because of the devastating effects glasnost was having on the system it was already severely reined in again as of 1987 by its erstwhile originator, M. Gorbachev. Nevertheless, glasnost eventually played a decisive role in the CPSU's loss of power and in the disintegration of the USSR. The latter marked a further stage in the fragmentation of the 'single information space', which then continued with the enhancement of the status of the Russian subjects of federation (federal treaty of 1992, new Constitution of the RF 1993). Even today, this process of decay, which both caused and reflects the decline of Moscow's power, has not come to an end, neither within the RF nor within the CIS. Part I of the present report deals with the disintegration of the originally Moscow-centred press landscape in Russia and the former Soviet Union.' (author's abstract)},
 keywords = {press; post-socialist country; politischer Wandel; ökonomische Faktoren; political change; Russland; Massenmedien; Informationssystem; microeconomic factors; Commonwealth of Independent States; Russia; decentralization; information system; USSR; Presse; postsozialistisches Land; lokale Kommunikation; UdSSR-Nachfolgestaat; USSR successor state; local communication; GUS; mass media; Dezentralisation; UdSSR}}