Bibtex export

 

@book{ Oschlies2000,
 title = {Montenegro - 'Modell balkanischen Lebens'? Zur jüngsten Eskalation des Konflikts Belgrad - Podgorica},
 author = {Oschlies, Wolf},
 year = {2000},
 series = {Berichte / BIOst},
 pages = {27},
 volume = {18-2000},
 address = {Köln},
 publisher = {Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-41586},
 abstract = {'Montenegro hat seine 1992 vollzogene Anbindung an Serbien längst bereut, und dazu haben die NATO-Bomben, die von März bis Juni 1999 auch auf montenegrinisches Territorium fielen, nicht einmal den Ausschlag gegeben. Die junge Führung des Landes um Präsident Milo Dukanovic erkannte Jahre früher, daß die Föderation mit Serbien eine 'Fassade' ist, die den Umstand verdeckte, daß Montenegro nicht den geringsten Einfluß auf Wirtschafts-, Außen-, Fiskal-, Militärpolitik etc. hatte, die von der Milosevic-Führung konzipiert wurde und von Montenegro mit allen Konsequenzen mitgetragen werden mußte. Montenegros Bemühungen, einen gleichwertigen Status im Bundesstaat zu erlangen, fanden keine Reaktion in Belgrad. Darum hat Podgorica immer wieder und im Sommer 2000 vermehrt mit einem Referendum gedroht, das über eine etwaige Unabhängigkeitserklärung der kleinen Adria-Republik entscheiden sollte. Dem widersetzte sich bislang die Internationale Gemeinschaft, die inzwischen den Wert Montenegros als systemare Alternative zu Milosevics Serbien erkannt hatte und darum ein Interesse zeigte, Montenegro bei Serbien zu lassen - als Störfaktor, als europäischen 'Brückenkopf', als attraktives Gegenbeispiel zur Belgrader Politik, als Modell für eine friedliche Zukunft der Region (oder anderes, ein eindeutige westliche Konzeption scheint nicht vorzuliegen). Soweit diese Rolle Sicherheit und wirtschaftliche Hilfe verheißt, wird sie von Montenegro nicht ungern gespielt; da jedoch der zukünftige Status des Landes dabei unerwähnt bleibt, hat Montenegro seit Jahresbeginn 2000 die multilaterale Initiative ergriffen, sein Verhältnis zu Serbien einer wie auch immer gearteten Klärung zuzutreiben und gleichzeitig von der Internationalen Gemeinschaft Unterstützung und Garantien zu verlangen, die ihm für die absehbare Zukunft eine Sonderrolle im zentralen Balkan gewährleisteten. Die innen-, außen- und kirchenpolitischen Aspekte dieser neuen montenegrinischen Linie untersucht die vorliegende Darstellung, die auf der Basis allgemein zugänglicher Quellen erstellt wurde und an frühere Arbeiten des Autors anknüpft.' (Textauszug)'Montenegro has long since regretted joining Serbia in the Yugoslav Federation in 1992. Years before the NATO bombs fell an Montenegrin territory between March and June 1999, the country's young leadership under President Milo Dukanovic recognized that the federation was a facade designed to disguise the fact that Montenegro would not have the slightest influence an economic, foreign, fiscal or military policies conceived by the Milosevic government for which Montenegro was expected to share full responsibility. Montenegrin efforts to attain the Status of an equal within the federal state were ignored by Belgrade. For this reason Podgorica has repeatedly threatened to hold a referendum an a possible declaration of independence by the small Adriatic republic, and these threats have become louder during the summer of 2000. This move has been opposed by the international community, which has recognized the value of Montenegro as a political alternative to Milosevic's Serbia and has therefore shown an interest in keeping Montenegro together with Serbia in order to use it as a disruptive factor, as a European 'bridgehead', as an attractive alternative to Belgrade's policies or as a model for a peaceful future in the region (in other words, the West has no clear concept). Montenegro was happy to go along with this arrangement as long as it promised security and economic aid. However, since there has been no word from the West an how it envisages Montenegro's future status, the country has, since the beginning of the year, taken matters into its own hands, seeking to clarify its relations with Serbia (whatever form these might take) while calling an the international community to give it Support and to guarantee that it will continue to play a special role in the central Balkans in the foreseeable future. This report examines the implications of this new strategy for domestic and foreign policy and also the rote of the Church. It uses generally accessible sources and draws an the author's earlier work.' (extract)},
 keywords = {post-socialist country; Serbien; foreign policy; church policy; Orthodox Church; orthodoxe Kirche; politische Unabhängigkeit; Federal Republic of Yugoslavia; Innenpolitik; Serbia; postsozialistisches Land; political conflict; political independence; politische Strategie; Separatismus; Kirchenpolitik; Entwicklungsland; separatism; Außenpolitik; nationale Identität; Bundesrepublik Jugoslawien; domestic policy; developing country; national identity; politischer Konflikt; political strategy}}