Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorHankele, Madeleinede
dc.date.accessioned2015-01-22T08:16:25Z
dc.date.available2015-01-22T08:16:25Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.issn1617-1799de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41440
dc.description.abstractSchmidts Ausführungen zu einem Wahlrecht ab Geburt greifen Jahre alte Diskussionen um ein Wahlrecht für Minderjährige auf. Letzteres beschäftigt nicht nur Demokratietheoretiker, Verfassungsrechtler, Entwicklungspsychologen und politikwissenschaftliche Jugendforscher, sondern auch Bundestagsabgeordnete. Im Kern dreht sich die Debatte um die Frage, ob und welchen Beitrag eine Wahlrechtsreform zur demokratischen Interessenvertretung der jungen Generation, zu Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft leisten kann. Stark umstritten sind hierbei Ausgestaltung und Verfassungsmäßigkeit eines Wahlrechts für Kinder und Jugendliche. Diesen brisanten Fragen widmet sich Schmidt in einem hochpersönlichen Appell. Hierzu bündelt sie bestehende Antworten und Argumente verschiedener Wissenschaftler und Politiker in knapper und verständlicher Form und reichert diese mit politischen Anekdoten an. „[E]in einseitiges, parteiisches Plädoyer für ein Wahlrecht von Geburt an“ (13) – so charakterisiert Renate Schmidt ihr Werk Lasst unsere Kinder wählen! gleich zu Beginn. Erklärtes Ziel der Autorin ist also, ihre Leserinnen von einer Wahlrechtsreform zu überzeugen, die die Interessen der jungen Generation in einer alternden Gesellschaft schützt und stärkt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherWahlrecht ab Geburt; Wahlrechtsreform; Generationengerechtigkeitde
dc.titleRezension: Renate Schmidt: Lasst unsere Kinder wählen!de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalJournal für Generationengerechtigkeit
dc.source.volume14de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-414408
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo69-71de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal187
internal.identifier.document23
dc.source.recensionauthorSchmidt, Renatede
dc.source.recensiondateissued2013de
dc.source.recensiontitleLasst unsere Kinder wählen!de
dc.source.recensioncityMünchende
dc.source.recensionpublisherKösel-Verl.de
dc.source.recensionisbn978-3-466-37091-7de
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10300de
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record