SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-6766

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Negotiated peace, denied justice? The case of West Nile (Northern Uganda)

Ausgehandelter Frieden, verweigerte Gerechtigkeit? Der Fall West Nile (Norduganda)
[Zeitschriftenartikel]

Bogner, Artur
Neubert, Dieter

Abstract

"'Versöhnung' und 'Gerechtigkeit' sind Schlüsselkonzepte sowohl in der Praxis als auch in der Lehre von Konfliktmanagement und Friedensförderung. Zwar wird zumeist eingeräumt, dass es zu Widersprüchen zwischen der Durchsetzung von Gerechtigkeit und der öffentlichen Aufarbeitung des Geschehenen einer... mehr

"'Versöhnung' und 'Gerechtigkeit' sind Schlüsselkonzepte sowohl in der Praxis als auch in der Lehre von Konfliktmanagement und Friedensförderung. Zwar wird zumeist eingeräumt, dass es zu Widersprüchen zwischen der Durchsetzung von Gerechtigkeit und der öffentlichen Aufarbeitung des Geschehenen einerseits und der Beendigung organisierter Gewalt andererseits kommen kann; dennoch wird das Ideal einer nahtlosen Verknüpfung dieser unterschiedlichen Ziele aufrechterhalten, unter anderem mit Bezugnahme auf das relativ utopische Konzept des 'positiven Friedens' (Galtung). Eine Schwierigkeit entsteht dadurch, dass die Diskurse zu diesem Thema normalerweise von einem Szenario ausgehen, bei dem eine der Konfliktparteien einen Sieg errungen hat, während in der Praxis Friedensverhandlungen häufig in der Situation eines militärischen oder politischen Patts stattfinden und deshalb einer weit komplizierteren und vieldeutigeren Lage Rechnung tragen müssen. Im vorliegenden Beitrag wird diese Problematik am Beispiel des Friedensabkommens zwischen der ugandischen Regierung und den Rebellen in der Region West Nile im Nord-westen Ugandas diskutiert." (Autorenreferat)... weniger


"'Reconciliation' and 'justice' are key concepts used by practitioners as well as authors of conflict-management and peacebuilding textbooks. While it is often recognized that there may be contradictions between the implementation of justice and truth-telling, on the one hand, and an end to organize... mehr

"'Reconciliation' and 'justice' are key concepts used by practitioners as well as authors of conflict-management and peacebuilding textbooks. While it is often recognized that there may be contradictions between the implementation of justice and truth-telling, on the one hand, and an end to organized violence, on the other, the ideal of a seamless fusion of these diverse goals is widely upheld by, among other things, reference to the rather utopian concept of 'positive peace' (Galtung). One difficulty arises from the fact that discourses usually focus on (post-)conflict settings that resemble a victory of one conflict party, whereas peace settlements are often negotiated in a context more similar to a military or political stalemate - a more ambiguous and complicated scenario. This essay discusses these problems against the background of an empirical case study of the peace accord between the government and the rebels in the West Nile region in north-western Uganda." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frieden; Friedensvertrag; Gerechtigkeit; Uganda; Friedenspolitik; Friedensverhandlung; Bürgerkrieg; Ostafrika; anglophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara; Afrika

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 55-84

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 48 (2013) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.