SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.351Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403613

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeit

Scientific-technical revolution and personality
[research report]

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Sammelband enthält die folgenden Beiträge: Wissenschaftlich-technische Revolution - Arbeit - Persönlichkeit (M. Rochlitz/L. Kasek); Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Persönlichkeitsentwicklung: neue Dimensionen von sozialer Differenzierung und sozialer Gerec... view more

Der Sammelband enthält die folgenden Beiträge: Wissenschaftlich-technische Revolution - Arbeit - Persönlichkeit (M. Rochlitz/L. Kasek); Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlich-technischer Revolution und Persönlichkeitsentwicklung: neue Dimensionen von sozialer Differenzierung und sozialer Gerechtigkeit (T. Hahn); Persönlichkeit und Kollektiv in automatisierten Produktionsbereichen (G. Schellenberger); Technikakzeptanz Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf: Partizipationsbedingungen unterschiedlicher Gruppen der heranwachsenden Generation im Vergleich (W. Kühnel); Soziale Probleme der Anwendung von Kommunikations- und Informationstechnologien unter kapitalistischen und sozialistischen Produktionsverhältnissen (S. Römisch); Zu einigen konzeptionellen Aspekten von Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern und Praxispartnern (S. Röbenack); Persönlichkeit und Gewissen: zu neuen Dimensionen der Gewissensproblematik (Elfi Reichwald/Ernst Reichwald); Arbeitsinhalt und Persönlichkeitsentwicklung (E. Fischer); Soziologische Probleme der Entscheidungskompentenz bei der Einführung und Nutzung moderner Automatisierungstechnik im Industriebetrieb (R. Lungwitz); Berufsverbundenheit und WTR (B. Bertram); Soziale Wirkungen der flexiblen Automatisierung (I. Falconere); Gestaltungsvorschläge bei kooperationsarmer Bedientätigkeit (P. Schulze/G. Müller); Tendenzen in der Leistungsbereitschaft junger Werktätiger (L.Kasek); Leistungsmotivation und politisches Bewußtsein junger Ingenieure (H. Claus); WTF in der Landwirtschaft der DDR: Einstellungen und Erfahrungen Jugendlicher (T. Gericke); Die Motivation - ein Hauptfaktor des Leistungsverhaltens der Forschungsintelligenz (W. Burkhardt); Erzieherische Aspekte zur Vorbereitung der Lehrlinge auf den Umgang mit hochmoderner Technik (G. Scheffler); Der Einfluß der Stimulierung auf die Arbeit am Computer - dargestellt im Bereich Leitung und Verwaltung der VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht" (A. Sadowski/K. Driebusch); Zur Erforschung von Bedürfnisstrukturen (H. Engels); Emotionale Beziehungen der Werktätigen zur modernen Technik (M. Müller); Geschlechtstypische Beziehungen zur Technik (U. Schlegel); Aktivitäten der FDJ im Betrieb und ihre ökonomischen Initiativen (N. Spitzky); Persönlichkeitsentwicklung in der Arbeit als Gestaltungsproblem - am Beispiel der Leiter (K. Ladensack); Zu Grundproblemen der Persönlichkeitsentwicklung der Kader der Nomenklatur "Junge wissenschaftlich-technische Nfchwuchskader" (W. Mäder/G. Lühe); Die Leitung von Neuerungsprozessen: Tendenzen und Perspektiven (G. Thiele); Reserven für eine effektive Gestaltung der Leitungstätigkeit (H. Merboth); Kulturelle Lebensweise unter den Bedingungen der WTR (H.-J. Stiehler/D. Wiedemann); Die WTR als sozialer Prozeß und die Gestaltung des Lebens außerhalb der Arbeit (P. Warnecke); Zur Entwicklung geistig-kultureller Bedürfnisse von Industriearbeitern unter den Bedingungen der Intensivierung (M. Berger); WTF und kulturelle Lebensgestaltung von Studenten (H. Schauer); Ausgewählte Probleme des Wechselverhältnisses von Arbeit und Freizeit bei Angehörigen der wissenschaftlich-technischen Intelligenz (A. Erck/T. Römpler). (psz)... view less

Keywords
German Democratic Republic (GDR); scientific-technical revolution; scientific progress; scientific-technical intelligence; personality; interdependence; social differentiation; cooperation; research; practice; job content

Classification
Sociology of Education
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Psychology

Conference
Kolloquium "Wissenschaftlich-technische Revolution und Persönlichkeit", Dresden, 1989

Document language
German

Publication Year
1989

City
Leipzig

Page/Pages
201 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.