SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(16.99Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401241

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neuro-Romantik? Der Liebesdiskurs unter Einfluss der Hirnforschung

Neuro-romanticism? The discourse on love under the influence of brain research
[journal article]

Klinkert, Carola

Abstract

"Im folgenden Beitrag wird versucht, die Liebe als ein diskursives Phänomen zu begreifen, das als solches auf gesellschaftlichen Wissensvorräten basiert und sich historisch wandelt. Die gegenwärtigen Leitsemantiken der romantischen und der sachlich-partnerschaftlichen Liebe wurden mit dem medialen E... view more

"Im folgenden Beitrag wird versucht, die Liebe als ein diskursives Phänomen zu begreifen, das als solches auf gesellschaftlichen Wissensvorräten basiert und sich historisch wandelt. Die gegenwärtigen Leitsemantiken der romantischen und der sachlich-partnerschaftlichen Liebe wurden mit dem medialen Erfolg der Neurowissenschaften konfrontiert und neu verhandelt. In diesem interdiskursiven Zusammenhang zeigt sich die Notwendigkeit der Integration verschiedenster Wissensfragmente zu einer allgemein verständlichen Erzählstruktur. Basierend auf einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, erweitert um die Methode der Metaphernanalyse und das Konzept des Interdiskurses, zeigt die folgende Analyse, dass in populärwissenschaftlichen Publikationen auf theoretische, vor allem aber auf symbolische Mechanismen der Wissensintegration zurückgegriffen wird. Diese Perspektive ermöglicht einen kritischen Blick auf die dem Diskurs zu Grunde liegenden kulturellen Legitimationsmuster und deren unausgesprochene Implikationen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
love; discourse; neurology; brain; natural sciences; historical development; knowledge; science; Romanticism; sociology of knowledge; comparative research; cultural factors; neurosciences; research

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Natural Science and Engineering, Applied Sciences

Method
basic research; theory formation

Free Keywords
Populärwissenschaft

Document language
German

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 138-151

Journal
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; Sonderheft (2012) 2

Issue topic
Komplexe neue Welt: ausgewählte Beiträge vom 3. Studentischen Soziologiekongress 2011

ISSN
2198-9826

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.