SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.856 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400876

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freizeitinteressen der Kunststudenten

Leisure-time interests of arts students
[Forschungsbericht]

Müller, Margrit

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Diese Expertise enthält Aussagen zum geistig-kulturellen Profil der Studenten an den künstlerischen Hoch- und Fachschulen der DDR. Dabei interessiert besonders die Frage, in welchem Maße die Beschäftigung mit der Kunst des eigenen und anderer Fachgebiete zu ihrem kulturellen Alltag gehört. Im ersten... mehr

Diese Expertise enthält Aussagen zum geistig-kulturellen Profil der Studenten an den künstlerischen Hoch- und Fachschulen der DDR. Dabei interessiert besonders die Frage, in welchem Maße die Beschäftigung mit der Kunst des eigenen und anderer Fachgebiete zu ihrem kulturellen Alltag gehört. Im ersten Abschnitt wird die Struktur der Freizeitinteressen der Kunststudenten dargestellt. Anschließend wird eine genauere Betrachtung bestimmter inhaltlicher Aspekte des Freizeitverhaltens vorgenommen: des Lesens, des gern gesehenen Filmes und des "Hits" der populären Musik. "Die Freizeitinteressen der Kunststudenten weisen darauf hin, daß sie eine homogene, von anderen sozialen Gruppen unterschiedene Gruppe mit spezifischem kulturellen Profil sind". "Während sich der Rahmen der Freizeitinteressen, d.h. ihre Ausprägung, zwischen den Studenten der verschiedenen Kunstrichtungen kaum unterscheidet, zeigen sich jedoch zum Teil deutliche Unterschiede inhaltlicher Art, die etwas über das Denken der Studenten, ihre Problemsicht, ihr 'geistiges Hinterland' aussagen." (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Student; bildende Kunst; Freizeit; Interesse; Inhalt; Buch; Autor; Musik; Film; kulturelles Verhalten

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
33 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.