SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(710.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400812

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stand und Probleme der Förderung individueller Stärken der Schüler an der POS: Ergebnisdarstellung und Interpretation auf der Grundlage empirischer Untersuchungen ; Kurzbericht zum Teil 1: "Auswertung einer Befragung von Unterstufen- und Oberstufenlehrern"

Current position and problems regarding the promotion of individual strengths of pupils at the POS: presentation of results and interpretation based on empirical studies; short report on Part 1
[Forschungsbericht]

Gläßer, A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Nach kurzen Kapiteln zur "Einordnung in das Forschungsvorhaben", zu den "Hauptfragestellungen" und zum "forschungsmethodischen Vorgehen" beansprucht die "zusammenfassende Darstellung wesentlicher Aussagen der Lehrerbefragung und ihrer Konsequenzen für den Bildungs- und Erziehungsprozeß" mit acht Unt... mehr

Nach kurzen Kapiteln zur "Einordnung in das Forschungsvorhaben", zu den "Hauptfragestellungen" und zum "forschungsmethodischen Vorgehen" beansprucht die "zusammenfassende Darstellung wesentlicher Aussagen der Lehrerbefragung und ihrer Konsequenzen für den Bildungs- und Erziehungsprozeß" mit acht Unterabschnitten den meisten Platz. Dort heißt es u.a.: "Die Einstellung der Pädagogen zum Erkennen und Fördern individueller Stärken (Begabungen) bei jedem Schüler ist noch zu heterogen. Aus der unzureichenden Informiertheit über die Entwicklungsbedingungen von Begabungen und die Möglichkeiten ihrer Förderung (Begabungsförderung ist Einheit von Breiten- und Spitzenförderung) resultiert wohl auch die Tatsache, daß die Pädagogen ihr psychodiagnostisches und didaktisch-methodisches Können auf diesem Gebiet 'zu positiv' bewerten. Die Kategorisierung der Schüler in 'leistungsstarke', 'leistungsschwache' und 'das Mittelfeld' dominiert zu sehr, wobei oft nur die erste Gruppe gefördert wird. Zudem hängt die Förderung meist zu stark von der Erwartungshaltung der Pädagogen und nicht vom realen Können, der Originalität des Schülers" ab. Der Autor fordert "interessenweckende Maßnahmen" und das Schaffen von Freiräumen für die Selbsttätigkeit der Schüler und kritisiert "formales, gegängeltes, freudloses Absolvieren von Lösungsprozessen". Er beklagt einen "Mangel pädagogischer Initiativen zum Auslösen und Fühlen besonders anspruchsvoller geistiger und geistig-praktischer Schülertätigkeiten". (prn)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Begabtenförderung; Schüler; DDR; Oberstufe; Unterstufe; Lehrer; Bildungswesen

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
15 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.