SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(212.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392366

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Her- und Darstellung von Kohärenz und Konsistenz in der autobiographischen Erzählung: Selbstthematisierungsmuster und ihre Erzählfiguren

Creation and presentation of coherence and consistency in autobiographical narration: self-thematization patterns and their narrative figures
[Zeitschriftenartikel]

Koval, Alla

Abstract

"Jedes Individuum in unserem soziokulturellen Kreis erlernt im Laufe der Sozialisation in unterschiedlichen Kontexten die Kompetenz des Geschichtenerzählens. Wenn die Darstellung der Lebensgeschichte gelingt, d.h. wenn der Zuhörer den Erzähler versteht, ist die erzählte Geschichte strukturell-inhalt... mehr

"Jedes Individuum in unserem soziokulturellen Kreis erlernt im Laufe der Sozialisation in unterschiedlichen Kontexten die Kompetenz des Geschichtenerzählens. Wenn die Darstellung der Lebensgeschichte gelingt, d.h. wenn der Zuhörer den Erzähler versteht, ist die erzählte Geschichte strukturell-inhaltlich abgeschlossen - sie ist in sich stimmig und verständlich. In diesem Artikel soll der Frage nachgegangen werden, wie die Kohärenz und Konsistenz in der autobiographischen Erzählung her- und dargestellt wird. Diese Frage soll aus zwei Perspektiven beleuchtet werden. Zunächst wende ich mich dem strukturellen Aufbau der autobiographischen Erzählung zu und frage, was die konstitutiven analytischen, inhaltsunabhängigen Einheiten sind und wie sie die Entstehung von in sich kohärenten und konsistenten Geschichten ermöglichen. Anschließend beschäftige ich mich mit der Frage, welche Art der Wirklichkeitskonstruktion durch die autobiographische Erzählung hervorgebracht wird und wie die Integration der erzählenden Person in die konstruierte Wirklichkeit erfolgt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Armenien; Migrant; Lebenswelt; Biographie; Oral History; Erzählung; Realität; Konstruktion; kulturelle Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Lebenslauf; Konsistenz; Integration; Individuum; Kompetenz; vergleichende Forschung; Entwicklungsland; Nahost; UdSSR-Nachfolgestaat; postsozialistisches Land

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 69-86

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25 (2012) 1

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.