SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(289.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390834

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schulische Zielsetzungen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Vergleich zwischen Ganztags- und Halbtagsschule

School objectives fostering the integration of migrant students at full-timeand part-time-schools
[Zeitschriftenartikel]

Schnurr, Simone
Gresser, Anne
Reinders, Heinz

Abstract

"Dieser Beitrag berichtet Befunde einer Studie mit Ganz- und Halbtagschulen in Bayern und Hamburg. Im Fokus steht die Frage, welche Angebote Ganztagsschulen für eine bessere soziale Integration von Kindern mit Migrationshintergrund als Halbtagsschulen bereitstellen. Dabei werden Variablen wie interk... mehr

"Dieser Beitrag berichtet Befunde einer Studie mit Ganz- und Halbtagschulen in Bayern und Hamburg. Im Fokus steht die Frage, welche Angebote Ganztagsschulen für eine bessere soziale Integration von Kindern mit Migrationshintergrund als Halbtagsschulen bereitstellen. Dabei werden Variablen wie interkulturelle Förderung, Sprachförderung, Förderungen im Bereich interkultureller Fähigkeiten, die Teilnahme der Lehrkräfte an Weiterbildung mit der Zielsetzung der Vermittlung von interkulturellen Fähigkeiten sowie die Hinderungsgründe der Integration näher in Betracht gezogen. Hierbei wird ein Vergleich zwischen den unabhängigen Variablen Halb- und Ganztagsschulen, Primar- und Sekundarstufe dargestellt. Diese Ergebnisse beziehen sich auf quantifizierte qualitative Daten, die zusätzlich zur quantitativen Erhebung bei Schulleiter/ -innen und Lehrkräften mit erhoben wurden. Es zeigt sich, dass zwischen Halb- und Ganztagsschulen keine Unterschiede bestehen." (Autorenreferat)... weniger


"This article reports the results of a study of differences in the social integration of immigrant students at German part-time and full-time schools. The key question is whether full-time schools provide better opportunities for immigrant students to integrate into their host society. Among the fac... mehr

"This article reports the results of a study of differences in the social integration of immigrant students at German part-time and full-time schools. The key question is whether full-time schools provide better opportunities for immigrant students to integrate into their host society. Among the factors analyzed in this qualitative study of 70 schools were intercultural support, special language promotion, special intercultural training for teachers, and barriers to integration as perceived by school principals and teachers. These factors were taken into account in a comparison of part-time and full-time schooling of primary school and secondary school students." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ganztagsschule; Hamburg; Migrant; Primarbereich; Kind; Lehrpersonal; Bayern; Integration; Sekundarbereich; soziale Integration; Schule; Weiterbildung; Zielsetzung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Migration
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 7-22

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8 (2013) 1

Heftthema
Ganztagsschule und Integration von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.