SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(489.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389253

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schnellinformation zur Untersuchung "Junge - Welt - Leser"

Express information on the study "young - world - reader"
[Forschungsbericht]

Stiehler, Hans-Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Für die vorliegende Untersuchung wurden ca. 5.500 nach Gesichtspunkten der Repräsentativität ausgewählte Haushalte postalisch befragt, in denen die Zeitschrift "Junge Welt" abonniert war. Die sozialdemographische Struktur der Leserschaft der "Jungen Welt" sollte ermittelt werden. Der Rücklauf lag be... mehr

Für die vorliegende Untersuchung wurden ca. 5.500 nach Gesichtspunkten der Repräsentativität ausgewählte Haushalte postalisch befragt, in denen die Zeitschrift "Junge Welt" abonniert war. Die sozialdemographische Struktur der Leserschaft der "Jungen Welt" sollte ermittelt werden. Der Rücklauf lag bei 33 Prozent. Die Hauptergebnisse sind: "1. Die Hauptleser sind in der Jugend der DDR konzentriert. 2. Die 'Junge Welt' ist die Tageszeitung der lernenden Jugend der DDR. 3. Jedes (abonnierte) Exemplar der 'Jungen Welt' wird von mindestens einer Person regelmäßig, von mindestens 2 Personen wenigstens gelegentlich mitgelesen. 4. Auch bei den Hauptlesern finden Auswahl- (Selektions-)Prozesse statt, sie bedingen z.T. erhebliche Unterschiede im Leseverhalten." Zum Schluß werden der Zeitschrift einige kurze Vorschläge unterbreitet und in einem Anhang der Ablauf der Untersuchung dargestellt. (prn)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Jugendpresse; Nutzung; Leseverhalten; Leser

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
10 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.