Bibtex export

 

@article{ Janowitz2006,
 title = {Prekarisierung},
 author = {Janowitz, Klaus M.},
 journal = {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
 number = {2},
 pages = {335-341},
 volume = {29},
 year = {2006},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38796},
 abstract = {Der Begriff der 'Prekarisierung' wurde 1995 von dem französischen Soziologen Robert Cassel in die sozialwissenschaftliche und politische Debatte eingeführt. In der Folgezeit wurde die Diskussion zur Prekarisierung v.a. von Pierre Bourdieu geprägt, der diese als 'Teil einer neuartigen Herrschaftsnorm, die auf die Errichtung einer zum allgemeinen Dauerzustand gewordenen Unsicherheit fußt und das Ziel hat, die Arbeitnehmenden zur Unterwerfung, zur Hinnahme ihrer Ausbeutung zu zwingen' definiert. 'Prekarisierung' bezeichnet im Kern die Erosion von Normalarbeitsverhältnissen mit all ihren arbeitsrechtlichen und sozialstaatlichen Absicherungen. Der Beitrag geht den Gründen dieser Erosion nach und erläutert die Auswirkungen der Prekarisierung auf unterschiedliche Arbeitsbereiche und Arbeitsverhältnisse. Prekarisierung ist vor allem in zwei Formen sichtbar: Zum einen in der Umwandlung gesicherter Arbeitsverhältnisse in ungesicherte (z.B. Leih- oder Zeitarbeit) mit der Folge einer sozialen Verschlechterung ohne Freiheitsgewinn. Die zweite Form kann als freiwillige Flexibilisierung bezeichnet werden. Kennzeichnend sind blockierte Aufstiegswege im Bereich der Normalarbeitsverhältnisse z.B. für Berufseinsteiger und Freelancer. Daher werden diese flexiblen Arbeitsformen oft bejaht und als Freiheitsgewinn erlebt. Prekarisierung als objektives Phänomen einer gefühlten oder tatsächlichen Unsicherheit reicht bis in die Mittelschicht der gut verdienenden Festangestellten und der Beitrag stellt abschließend die Frage, ob diese die 'neue Normalität' der Arbeitsbeziehungen darstellt. (IAB)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; freier Mitarbeiter; Arbeitsbeziehungen; social situation; standard employment relationship; Existenzminimum; subsistence level; Zeitarbeitnehmer; Federal Republic of Germany; soziale Sicherung; ungeschützte Beschäftigung; temporary employee; minimum income; befristetes Arbeitsverhältnis; soziale Lage; Mindesteinkommen; freelancer; social security; Selbständiger; Beschäftigungsentwicklung; Teilzeitarbeitnehmer; Beschäftigungsform; type of employment; Normalarbeitsverhältnis; sozialer Abstieg; exclusion; labor relations; self-employed person; employment system; employment trend; Exklusion; unprotected employment; social decline; term contract; Flexibilität; Beschäftigungssystem; part-time worker; flexibility}}