SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.573 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386273

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Bewährung von Pflichtenheften und leistungsorientierenden Gehaltszuschlägen als Instrumente der Leitungstätigkeit in Wissenschaft und Technik

Testing of performance specifications and performance-related salary bonuses as instruments of management activity in science and technology
[Forschungsbericht]

Ulbrich, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die 1983 in der DDR erlassene Pflichtenheftverordnung im Anschluß an den VIII. Parteitag der SED sah vor, daß die Generaldirektoren der Kombinate die ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Ziele der jeweiligen Planphase in Pflichtenheften vorgaben. In einer Befragung von rund 300 "Hoch- und F... mehr

Die 1983 in der DDR erlassene Pflichtenheftverordnung im Anschluß an den VIII. Parteitag der SED sah vor, daß die Generaldirektoren der Kombinate die ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Ziele der jeweiligen Planphase in Pflichtenheften vorgaben. In einer Befragung von rund 300 "Hoch- und Fachschulkadern" in einem Chemiekombinat stellte sich bei dieser Untersuchung heraus, daß nur 38 Prozent konsequent mit Pflichtenheften arbeiteten, dagegen 34 Prozent überhaupt nicht. Da dieses Mittel zum "gesamtgesellschaftlich kontrollierten Einsatz der vorhandenen finanziellen Mittel unter den zugespitzten Klassenkampfbedingungen in der Welt" unbedingt nötig sei, werden einige Verbesserungsvorschläge gemacht; u.a. wird vorgeschlagen, Prämien- und Gehaltszuschläge von der korrekten Arbeit mit Pflichtenheften abhängig zu machen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Wissenschaftler; Planwirtschaft; Arbeitnehmer; Kontrolle; chemische Industrie

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
27 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.