Bibtex export

 

@book{ Demesmay2012,
 title = {Das Ringen um Gleichheit: Integration als Chance für Frankreich},
 author = {Demesmay, Claire},
 year = {2012},
 series = {DGAP-Analyse},
 pages = {16},
 volume = {4},
 address = {Berlin},
 publisher = {Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.},
 issn = {1611-7034},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-384957},
 abstract = {"Seit Mitte der achtziger Jahren wird die Integrationsfrage in Frankreich ununterbrochen und leidenschaftlich diskutiert. Von Beginn an wurde sie in erster Linie mit Problemen assoziiert; eine Sichtweise, die die Diskussion bis heute prägt. Insbesondere die Präsenz der muslimischen Gemeinschaft wird von einem nicht geringen Teil der Franzosen als Bedrohung für die Identität ihres Landes gesehen.
Die französische Integrationspolitik beruht auf zwei Säulen. Einerseits soll sich der Staat unabhängig des Alters, der Herkunft oder der Religion eines Bürgers für deren gesetzliche Gleichbehandlung einsetzen. Andererseits soll jeder Bürger die Gesetze achten und ein Zugehörigkeitsgefühl für das Land entwickeln. Im Grunde waren diese beiden Säulen immer schon von Asymmetrie gekennzeichnet.
Nicht selten scheitert die Umsetzung der versprochenen Gleichberechtigung an Diskriminierung und Ausgrenzungsreaktionen. Diese Situation führt seitens der Personen mit Migrationshintergrund zu Protest, aber auch oft zu Selbstausgrenzung und Rückzug in traditionelle Identitätskreise, die das Leben in Ghettos fördert. Davon profitiert in erster Linie der religiöse Fundamentalismus.
Solche Probleme zwingen Frankreich dazu, sein Integrationsmodell zu reformieren. Im Einklang mit dem republikanischen Diskurs muss Chancengleichheit im Alltag ermöglicht werden. Außerdem wird Frankreich um eine aktivere Beteiligung der Zuwandererkinder am Gesellschaftsleben nicht herumkommen. Zu diesem Zweck muss die kulturelle Vielfalt, die der republikanische Diskurs bis jetzt nicht anerkennt, im öffentlichen Leben sichtbarer werden." [Autorenreferat]"In France, since the mid-eighties, the question of integration has been discussed constantly and passionately. Since the beginning the question has mostly been associated with problems—a perspective which characterizes the discussion until today. In particular, the presence of the Muslim community is perceived as a danger for the country’s identity by a not inconsiderable part of French society. The French integration policy is based on two pillars. On the one hand, the state seeks equal treatment of each citizen independently of age, nationality and religion. On the other hand, each citizen should obey the laws and develop a sense of belonging for the country. In essence, these two pillars have always been characterized by asymmetries. Because of discrimination and social exclusion, the practical application of the promised equal treatment frequently fails. Among migrants, this situation leads to protest but also to self-exclusion and retreat into traditional culture and sense of identity; a trend which is aggravated through the live in ghettos. Religious fundamentalists mainly benefit from this situation. As a result of this situation, France is forced to reform its integration system. In accordance with the Republican discourse, equal treatment must apply to everyday life. Additionally, France will have no chance but to seek better integration of immigrant children into the society. For this purpose, cultural diversity - so far not recognized as a Republican value - must become more visible in public life." [author's abstract]},
 keywords = {Frankreich; France; Integration; integration; Integrationspolitik; integration policy; Muslim; Muslim; Ausländer; alien; Migrant; migrant; Egalitarismus; egalitarianism; Gleichheit; equality; Ungleichheit; inequality; Gleichberechtigung; equality of rights; Chancengleichheit; equal opportunity; kulturelle Vielfalt; cultural diversity}}